EIN WORT VORAB
Was ist das Wochenbett?
Wochenbett heute
KENNENLERNEN UND KNÜPFEN EINES LEBENSLANGEN BANDES
Die ersten Tage nach der Geburt
Das Bonding
Nach etwa drei Tagen
Der Vater knüpft sein Liebesband
Rituale mit dem Baby
- BABYMASSAGE NACH EVA REICH
Mehr Unterstützung - das A und O eines schönen Anfangs
Wenn das Knüpfen des Liebesbandes erschwert ist
- DIE HERZENSBRÜCKE
- DAS BABY-BADERITUAL NACH BRIGITTE MEISSNER
Belastungsproben
ABHÄNGIGKEIT VON LIEBE, NAHRUNG UND PFLEGE RUND UM DIE UHR
Von der Abhängigkeit zur Selbstständigkeit
Vorbilder und Pläne werdender Eltern
Anpassung an den Rhythmus des Kindes
Einsatz rund um die Uhr
Die Sprache des Kindes erlernen
Das Thema Schlaf
- "HALT UND BERUHIGUNG GEBEN" NACH MAURI FRIES
- PUCKEN
Auswirkungen des Abhängigkeitsgefühls
SPEZIAL: Pflege - Fragen und Antworten
- Fragen in der ersten Woche
- Fragen nach der ersten Woche
- Fragen nach vier Wochen
DAS GEBURTSERLEBNIS VERARBEITEN UND INTEGRIEREN
Die Geburt - Grenzerfahrung in größter Offenheit
Die ersten Tage
Die ersten Wochen
- REISE ZU IHREM WOHLFÜHLORT NACH LUISE REDDEMANN
- MÄRCHEN SCHREIBEN
Nach sechs Wochen und später
KÖRPERLICHE UMSTELLUNGS- UND HEILUNGSPROZESSE NACH DER GEBURT
Rückbildung oder Neufindung?
Der Bauch
- BAUCHMASSAGE
Stoffwechselvorgänge
Die Gebärmutter und Nachwehen
Der Wochenfluss
Geburtsverletzungen
Der Beckenboden
Becken, Rücken und Beine
Die Brust
Aufruf!
SPEZIAL: Übungen für die Wochenbettzeit
- Beckenbodenübungen in der frühen Wochenbettzeit
- Rückbildungsübungen nach drei bis vier Wochen
- Übungen im späteren Wochenbett
- Bei anhaltender Beckenbodenschwäche
- Geduld!
MILCHBILDUNG UND STILLEN
Die erste Nahrung
Vorbereitungen zum Stillen
Unmittelbar nach der Geburt
Das Stillen in den ersten drei Tagen
Der Milcheinschuss
Wunde Brustwarzen
Nach fünf Tagen
Zweite bis sechste Woche
Nach drei Monaten
Sexualität und Stillen
Stillen in besonderen Situationen
Partnerschaft in der Stillzeit
Ältere Geschwister und Stillen
Stillen - ja oder nein?
Abstillen
Muttermilchersatz
Flaschen- und Saugerpflege
SPEZIAL: Ernährung in der Wochenbettzeit
- Worauf es ankommt
- Die Ernährung der Wöchnerin
- Rezepte für die Wöchnerin
- Einkaufslisten
SICH DER NEUEN FAMILIENSITUATION ANPASSEN
Rollenvorbilder für Eltern
Aus Wünschen und Ängsten formen sich Ideale
Die Realität beim Start mit einem Kind
Neufindung als Paar und Familie
Alleinerziehende Frauen
EIN WORT ZUM SCHLUSS
ANHANG
Literatur und Web-Links
Dankeschön
Von Hebammen empfohlen
Register
(Auszug aus dem Kapitel "Abhängigkeit von Liebe, Nahrung und Pflege rund um die Uhr")
DIE SPRACHE DES KINDES ERLERNEN
Am Tag der Geburt - vielleicht auch schon in der Schwangerschaft - beginnt der "Fremdsprachen-Intensivkurs" mit Ihrem Kind, bei dem Sie sich an eine lange nicht benutzte Sprache erinnern werden, die Sie selbst am Anfang Ihres Lebens gesprochen haben: die Sprache des Körpers mit Mimik, Gestik und Geräuschen.
Die Möglichkeit der "nonverbalen Kommunikation" ist vielen Erwachsenen nicht mehr bewusst und bedarf der Übung wie beim Vokabelnlernen. Mit seinem Weinen drückt Ihr Baby zum Beispiel Hunger aus. In der frühen Wochenbettzeit ist auch noch das Stillen mit Brust oder Flasche fast immer das Allheilmittel, da es Nahrung, Halt, Liebe, Trost, Wärme, Entspannung, Rückverbindung und vieles, vieles mehr gibt! Aber natürlich weint Ihr Kind nicht nur, wenn es trinken will. Unbehagen jeglicher Art teilen Babys mehr oder weniger lautstark und dringlich mit, und nicht jedes unangenehme Gefühl kann von den Eltern beseitigt werden.
Üben können Sie als Paar miteinander bereits vor der Geburt und besonders feststellen, wie beglückend es ist, ohne Worte verstanden zu werden und zu verstehen. Ein Übungsfeld ist auch jeder Ort, an dem Menschen zusammen sind. Achten Sie einmal nicht auf die Worte, sondern mehr auf Ausstrahlung, Gestik, Mimik und den Tonfall der Stimme, um einen anderen Menschen zu verstehen. Ein "Wörterbuch" ist auch Ihr eigener Körper, der Signale des Gegenübers aufnimmt und an Sie weitergibt, wenn Sie nah beieinander sind. Sicher kennen Sie Situationen in Bus oder Bahn, in denen die Nähe eines fremden Menschen körperlich so spürbar ist, dass es Ihnen unangenehm wird und Sie Abstand suchen oder - im Gegenteil - angenehme Gefühle Sie durchfluten und Ihnen ganz warm wird.
Auch das Kind lernt in den ersten Wochen Ihre Sprache kennen und nutzt dabei seine für die nonverbale Kommunikation vollkommen ausgestatteten Sinne. Es kann Mutter und Vater und fremde Personen unterscheiden, lässt sich lauschend vom Tonfall einer Stimme beeindrucken, von verschiedenen Gerüchen und dem Ausdruck der Gesichter, die in seinem Blickfeld auftauchen. Das Sprechen der Eltern mit ihrem Neugeborenen und das Nähren all seiner Sinne sind ebenso notwendiges Lebenselixier wie das Stillen.