Die meisterhafte Neuübersetzung nun in der "Bibliothek der Weltliteratur"Kaum ein Klassiker des 20. Jahrhunderts strahlt eine vergleichbare Faszination aus wie "Jenseits von Afrika". Mit ihrer melancholischen Liebeserklärung an Natur und Ureinwohner Kenias schuf Tania Blixen ein bewegendes Stück Weltliteratur. 2010 erschien im Manesse Verlag eine um fehlende Kapitel ergänzte Neuausgabe des Buches, die nun in der "Bibliothek der Weltliteratur" verfügbar ist.Die Majestät der Berge, die schier unendliche Weite der Savannen und deren Bewohner zogen Tania Blixen augenblicklich in den Bann, als sie sich 1914 im kolonialen Britisch-Ostafrika niederließ, heiratete und eine Kaffeeplantage betrieb. In farbigen Bildern beschreibt sie die märchenhaft-mystische Atmosphäre eines vom Untergang bedrohten Paradieses. 1938 erstmals in Deutschland veröffentlicht, wurde Blixens Afrikabuch sofort zu einem riesigen Publikumserfolg. Zeitgleich mit dem Kinostart der legendären Hollywood-Verfilmung übernahm Manesse den Titel 1986 in sein Programm. "Jenseits von Afrika" erstürmte Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste und bescherte dem Verlag mit bislang 335000 verkauften Exemplaren den größten Erfolg seiner Geschichte.
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
ISBN-13
978-3-7175-2276-8 (9783717522768)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Die Dänin Tania Blixen, 1885 in Rungstedlund bei Kopenhagen geboren, wanderte nach dem Studium der Malerei in Kopenhagen, Paris und Rom 1914 nach Kenia aus, wo sie den schwedischen Baron Blixen-Finecke heiratete und zu schreiben begann. Die gemeinsame Kaffeeplantage führte sie nach der Scheidung alleine weiter, bis sie wegen der Weltwirtschaftskrise und nach dem tödlichen Unfall ihres Geliebten Denys Finch Hatton 1931 gezwungen war, in ihre Heimat zurückzukehren. Für «ihre» Kikuyus hatte sie ein Bleiberecht auf der Farm erwirkt. Der Vorort von Nairobi, in dem die Hütten standen, trägt noch heute ihren Namen. 1962 starb sie in Rungstedlund. Mit ihrem autobiografischen Roman, der 1937 unter dem Titel "Den afrikanske Farm" auf Dänisch und "Out of Africa" auf Englisch erschienen ist, wurde Blixen weltberühmt. Sie zählt heute zu den populärsten Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts.
Nachwort von
Ulrike Draesner, 1962 in München geboren, eine der profiliertesten deutschsprachigen Autorinnen, lebt in Berlin. Ihr Werk umfasst Lyrik, Prosa, Essayistik, Hörspiel. Für ihre Gedichte und Romane wurde Ulrike Draesner mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Usedomer Literaturpreis (2015), dem Joachim-Ringelnatz-Preis für Lyrik (2014), dem Roswitha-Preis (2013), dem Solothurner Literaturpreis (2010) und dem Drostepreis (2006). Sie schreibt Romane, Erzählungen und Gedichte, und interessiert sich für Naturwissenschaften ebenso wie für kulturelle Debatten. Bis zum Herbst 2016 lehrt und arbeitet sie in Oxford.
Übersetzung