Textprobe:
Kapitel 2.3, Aufstellung der Vergleichsparameter:
Für den geräteunabhängigen Vergleich zwischen den Betriebssystemen Android OS und iOS werden in diesem Abschnitt die Vergleichsparameter aufgestellt und näher beschrieben. Zudem wird die Verwendung dieser begründet.
Der wichtigste Vergleichsparameter ist zunächst der Marktanteil des jeweiligen Betriebssystems. Erst anhand dessen kann man überhaupt die Marktführer identifizieren. Zu diesem Zweck werden anfänglich die Verkaufswerte und die damit verbundenen Marktanteile im Zeitablauf untersucht, sodass sich Entwicklungen näher erklären und prognostizieren lassen.
Im darauffolgenden Abschnitt wird detaillierter auf das Betriebssystem selbst eingegangen. Dies impliziert die historische Entwicklung, die sich aus Ersteinführung, Vorstellung des Geschäftsmodells und Darstellung der einzelnen Updates zusammensetzt. Mit Hilfe der Historie wird ein allgemeiner und kurzer Überblick über die Betriebssysteme Android OS und iOS geschaffen.
Nach dieser Einführung erfolgen die Kernelemente der Betriebssysteme. Zunächst erfolgt eine Aufzeigung und Beschreibung der Design- und Steuerungsmerkmale. Die Relevanz dieses Vergleichsparameters lässt sich wie folgt erklären: Die meisten Smartphone-Nutzer kaufen ein Smartphone ohne dass sie Präferenzen für ein bestimmtes Betriebssystem haben. Diesen Personen ist entweder das Aussehen oder die leichte Bedienung des Handys wichtig. Im Gegensatz dazu gibt es sogenannte 'Brand User'. Dies sind Personen, denen eine Marke besonders wichtig ist und die sie deshalb auch trotz wahrgenommener Nachteile lieber kaufen/benutzen als andere Marken. Zudem gibt es Menschen, die sich an ein Smartphone beziehungsweise an dessen Betriebssystem gewöhnt haben. Sie kennen alle Einstellungen und kommen auch mit einem neuen Smartphone mit gleichem Betriebssystem zurecht. Diese Personen wechseln ungern auf andere Betriebssysteme, da sie fürchten, dass sie danach Schwierigkeiten bei der Nutzung ihrer Smartphones haben. Diese Benutzer haben eines gemeinsam. Das erste, was sie nach der Inbetriebnahme eines Smartphones sehen, sind Design und Struktur der einzelnen Elemente, beispielsweise der Icons (Symbole). Dies ist auch der Grund, warum in der modernen Computertechnik, darin sind auch mobile Endgeräte enthalten, der Symbolik ein hoher Stellenwert zugesprochen wird. Die erste aktive Phase beginnt mit der Steuerung und individuellen Einstellung des Smartphones, indem durch verschiedene Seiten navigiert wird.
Der nächste Vergleichspunkt beinhaltet die Architektur des jeweiligen Betriebssystems. Nach Meinung des Verfassers beinhaltet der Aufbau von iOS und Android OS relevante Unterscheidungsmerkmale, sowohl in der Organisation der einzelnen Komponenten als auch in der Art und Weise, wie das korrespondierende Betriebssystem arbeitet. Diese Arbeit ermöglicht folglich auch einen Blick in das Innere der technischen Prozesse.
Der anschließende Gegenüberstellungspunkt impliziert den Umgebungsrahmen der Betriebssysteme. Es soll dargestellt werden, wie Sicherheit und Service von den jeweiligen Unternehmen angeboten und unterstützt werden. Dabei wird unter anderem auf die App-Stores und deren Umgang mit malware (Schadsoftware), aber auch auf den angebotenen Hilfestellungen zu Fragen und Problemen der Smartphone-User eingegangen. Außerdem wird aufgezeigt, wie App-Berechtigungen bei der Installation angezeigt werden und wie Nutzer darauf reagieren. Des Weiteren soll ein Überblick über im Internet vorhandene Foren und Websites dargestellt werden. Im Angesicht neuester technischer Entwicklungen, die das Smartphone bald unverzichtbar machen sollen und Nachrichten über die immer größer werdende Anzahl von Viren und Trojanern, gewinnt dieser Vergleichspunkt an Relevanz und wird in dieser Arbeit ebenfalls mit aufgenommen.
Wie vorangehend angeführt, soll das Smartphone zukünftig einen vollständigen Einfluss in den Alltag von Menschen erlangen. Dies gilt für die ständige Erreichbarkeit genauso wie für Lebensplaner, Termine, Fitnesseinheiten und Einkäufe. Dies soll nach Wunsch der Entwickler bald alles über das Smartphone koordiniert werden. Gerade bei dem Punkt Einkäufe ergeben sich jedoch beträchtliche Unterschiede zwischen den Herstellern der Betriebssysteme in der Art und Weise wie sie sich die Bezahlungsart vorstellen. Aufgrund der hohen Bedeutung solcher Systeme auf unser zukünftiges Kaufverhalten wird in dieser Arbeit die jeweils angestrebte Bezahltechnik genauer beschrieben.