Seite
Abkürzungsverzeichnis XVII
A. Einführung 1
I. Was ist Sozialrecht? 2
1. Begriff und Funktion 2
a) Begriffsentwicklung 2
b) Aktuelle Definitionen 3
2. Überblick 4
3. Standort im Rechtssystem 5
a) Öffentliches Recht 5
b) Verwaltungsrecht 7
c) Leistungsverwaltungsrecht 7
4. Binnensystematik des Sozialrechts 8
a) Das tradierte System 8
b) Neuere Systematisierungsversuche 9
5. Sozialrechtstypengeschichte 10
II. Sozialrecht und staatliche Sozialpolitik 15
1. Begriff und Funktion staatlicher Sozialpolitik 15
a) Begriff 16
b) Sozialpolitik und soziale Sicherheit 18
2. Sozialpolitik und Wirtschaftspolitik 19
a) Beziehungen zur Konjunkturpolitik 19
b) Beziehungen zu Beschäftigungs- und Wachstumspolitik 20
c) Sozialpolitik und Sozialrecht 20
3. Sozialpolitik und Gesellschaftspolitik 21
4. Sozialpolitik als (Um)Verteilungspolitik 21
B. Allgemeine Lehren 23
I. Sozialrecht und Verfassungsrecht 23
1. Kompetenz- und Organisationsnormen 23
2. Soziale Einzelgrundrechte 25
3. Sozialstaatsprinzip 26
4. Gleichheitssatz 28
5. Rechtsstaatsprinzip und Freiheitsrechte 29
II. Das Sozialrechtsverhältnis 32
1. Begriff und Bedeutung 32
2. Rechtsverhältnisse anderer Funktion 34
3. Beteiligte 36
4. Entstehung und Beendigung 37
5. Inhalt 38
III. Der sozialrechtliche Ausgleichstatbestand 42
1. Begriffsbildung 42
2. Worin besteht der Ausgleichstatbestand? 43
3. Bedeutung 47
4. Sozialrechtlicher Gefährdungstatbestand, Sozialleistungsfall 47
IV. Der Sozialleisrungsanspruch 47
1. Begriff 48
2. Arten von Sozialleistungen 48
3. Grenzen des Sozialleistungsanspruchs 50
a) Entstehen 50
b) Erlöschen 51
4. Rechtsnachfolge und Leistung an Dritte 55
5. Anspruchskonkurrenz und Leistungskumulation 58
6. Exkurs: Besteuerung von Sozialleistungen 58
V. Das sozialrechtliche Verwaltungsverfahren 59
1. Einführung 59
2. Einleitung des Verfahrens 60
3. Verfahrensgrundsätze und Verfahrensgang 61
4. Verfahrensabschluss durch Verwaltungsakt 63
5. Die Bestandskraft von Verwaltungsakten 67
VI. Ausgleichsansprüche der Leistungsträger 75
1. Begriffliches 75
2. Erstattungsansprüche 77
a) Rückgewähranspruch 77
b) Abwälzungsansprüche 78
3. Ersatzansprüche 80
a) Gegen andere Leistungsträger 80
b) Gegen Zivilpersonen 81
VII. Internationales Sozialrecht 88
1. Einführung 88
2. Territorialitätsprinzip 90
3. Korrektive des Territorialitätsprinzips 90
C. Die Sozialversicherung als öffentlich-rechtliche, genossenschaftliche Vorsorge 92
I. Einführung 92
1. Merkmale und Systemfunktionen 92
a) Wesentliche Merkmale 92
b) Versicherungsverhältnis 93
c) Versicherungs- und Sozialprinzip 94
d) Sondersysteme 97
e) Zusatzsysteme 97
2. Geschichtliche Entwicklung 98
a) Vom Mittelalter bis zur Erstgesetzgebung 98
b) Die Erstgesetzgebung 100
c) Die Entwicklung bis zum zweiten Weltkrieg 100
d) Wiederaufbau und globale Expansion (1945-1976) 101
e) Restriktion, Konsolidierung und begrenzte Reformen (seit 1977) 103
f) Schaffung eines Sozialgesetzbuchs 104
g) Kodifikation eines Sozialgesetzbuches 105
h) Rentenreformgesetz 1992 105
i) Zusammenbruch der DDR 106
II. Das Sozialversicherungsverhältnis 108
1. Merkmale und Bedeutung 108
2. Beteiligte 109
a) Versicherte 109
b) Versicherungsträger 130
c) Sonstige Beteiligte ("Dritte") 137
3. Entstehung, Beendigung, Unterbrechung 139
a) Pflichtversicherungsverhaltnis 139
b) Freiwilliges Versicherungsverhältnis 143
c) Ausübung des Wahlrechts 143
d) Formalversicherungsverhältnis 143
4. Inhalt 144
a) Beitragsanspruch und Beitragspflicht 144
b) Gefahrtragung des Versicherungsträgers und Leistungsanwartschaft des Versicherten 151
c) Leistungsanspruch und Leistungspflicht 152
d) Nebenpflichten 152
e) Leistungsstörungen 152
III. Die Versicherungsfälle als Ausgleichstatbestände der Sozialversicherung 153
1. Begriff und Funktion des Versicherungsfalls 153
a) Begriff 153
b) Rechtliche Funktion 153
c) Struktur 153
d) Bedeutung 154
e) Arten 154
2. Die Versicherungsfälle der