Die Wiedervereinigung hat in vielen Bereichen Veränderungen gebracht. In den Schulen der sogenannten Neuen Bundesländer bedeutete dies beispielsweise die Einführung des Faches Religion.
Drei Jahrzehnte danach, im Jahr 2020, untersucht die vorliegende Studie mithilfe eines Mixed-Method-Designs die Erfahrungen von Thüringer Religionslehrkräften der ersten Generation. Im Fokus stehen Themen wie Berufsidentität und das Verhältnis von Kirche, Religion und Schule. Die Arbeit bietet so nicht nur Einblicke in die Entstehung eines neuen Faches, sondern trägt auch dazu bei, aktuelle Dynamiken besser zu verstehen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
ReligionspädagogInnen, Religionslehrkräfte, Bildungsverantwortliche in Kirchen, Verantwortliche für Aus-, Fort- und Weiterbildung von Religionslehrkräften, Interessierten an Regional- und Zeitgeschichte.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-046264-9 (9783170462649)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Sabine Blaszcyk ist Dozentin am Päd.-Theol. Institut der Ev. Kirche Mitteldeutschlands und der Ev. Landeskirche Anhalts.
Prof. Dr. Andrea Schulte ist Professorin (i.R.) für Religionspädagogik an der Universität Erfurt.
Autor*in
Reihen-Herausgeber