Die Grenzen zwischen Arbeitnehmern und Selbständigen werden zunehmend unschärfer. Ursache hierfür sind neuartige Anforderungen an die Unternehmen, die diese in Form von Dezentralisierung, flachen Hierarchien, Stärkung der Eigenverantwortung und selbständige Aufgabenerledigung in die Arbeitsrealität umsetzen. Das Bild des Arbeitnehmers nähert sich immer stärker demjenigen eines »Arbeitskraftunternehmers«.
Das Handbuch »Neue Beschäftigungsformen« greift diese Entwicklung konsequent auf. Es
- präzisiert einen einheitlichen Arbeitnehmerbegriff an Hand der neuen Arbeitsbeziehungen und unter Berücksichtigung des § 7 SGB IV
- thematisiert ausführlich die bedeutsamsten Formen der Neuen Beschäftigungsformen
- behandelt dabei alle praktischen Fragen nach Leistungsbeziehungen, Leistungsstörungen, Risikotragung, Haftung und Rückabwicklung bis hin zu kollektivrechtlichen Regelungen.
Das Handbuch wertet erstmals auch die aktuellen gesetzlichen Neuregelungen durch das »Gesetz zur Förderung der Selbständigkeit«, das »Teilzeit- und Befristungsgesetz«, das »Job-AQTIV-Gesetz« und die Novellierung des BGB systematisch aus.
Die Autoren sind anerkannte Experten auf Ihrem Gebiet.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Richter, Verbände und Unternehmen, insbesondere der Verleiher- und Franchisingbranche
Maße
Höhe: 227 mm
Breite: 159 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7890-7817-0 (9783789078170)
Schweitzer Klassifikation