Die umfassende Änderung des EBRG durch das 2. EBRG-ÄndG setzt die EBR-Richtlinie 2009/38/EG um. Verbesserte Regelungen für die Beteiligung von Europäischen Betriebsräten, ihre Zusammenarbeit mit nationalen Arbeitnehmervertretungen und die Neuverhandlung von Vereinbarungen stehen für die einschneidenden Änderungen.
Die 3. Auflage des EBRG-Kommentars geht auf sämtliche, vielfach ergänzte und neu strukturierte Regelungen ein und informiert auf dem neusten Stand über:
- Inhalt, Umfang und Zeitpunkt von Information und Konsultation durch die zentrale Leitung und der damit verbundenen Ebenenabstimmung
- den Auskunftsanspruch der EBR-Akteure gegenüber der zentralen Leitung zur Errichtung eines Gremiums sowie dieBerichtspflicht der EBR gegenüber allen nationalen Interessenvertretungen oder den Arbeitnehmern unmittelbar
- die Zusammensetzungsregeln des besonderen Verhandlungsgremiums und des EBR
- Soll-Vorschriften für Inhalte von EBR-Vereinbarungen
- die Möglichkeit und Voraussetzung einer Neuverhandlungvon Vereinbarungen bei wesentlichen Strukturänderungen
- Fortbildung, Sachverständigenheranziehung undKostentragung
- Umfang und Grenzen der Fortgeltung bestehender Vereinbarungen sowie
- Sanktionen und Unterlassungsanspruch als unionsrechtswidrige Umsetzungsdefizite.
Die Neuauflage berücksichtigt die umfangreiche Entwicklung der Rechtsprechung auf europäischer wie nationaler Ebene, etwa Entscheidungen des EuGH zu Rechtsakten der EU und von Spruchkörpern der Mitgliedsstaaten, insbesondere in Fällen von Verstößen gegen Unterrichtungs- und Anhörungspflichten.
Besonders praxisnah: Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer grenzüberschreitenden Verschmelzung wird, zusätzlich zur Kommentierung der Arbeitnehmerbeteiligung in der Europäischen Aktiengesellschaft nach dem SEBG und derSE-Richtlinie, erläutert.
Konkrete Hinweise zur Ausgestaltung der Arbeitnehmerbeteiligung in Unternehmen, ein Musterbrief an die Unternehmensleitung sowie eine Muster-EBR-Vereinbarung unterstreichen die Beratungsnähe.
Rezensionen / Stimmen
»Das Buch enthält nicht nur eine Fülle wertvoller Arbeitsmaterialien. Es hat auch den Anspruch, in zentralen (Hintergrund-) Fragen Stellung zu beziehen. Der Leser wird nicht nur rechtlich, sondern in zentralen Fragen auch sozialpolitisch zuverlässig informiert. Ein wohl unentbehrliches Arbeitsmittel für alle grenzüberschreitend tätigen Arbeitsrechtler.« RA Dr. Marcel Grobys, NZA 3/07
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Das Werk richtet sich an EBR-Initiatoren, -Mitglieder, -Berater/ -Betreuer, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften, Richter in den Arbeitsgerichten wie Experten in Wissenschaft, Verwaltung und Politik.
Maße
Höhe: 245 mm
Breite: 180 mm
ISBN-13
978-3-8329-7406-0 (9783832974060)
Schweitzer Klassifikation
Die Autoren bringen ihre Beratungserfahrungen in der Betreuung von EBR- und SE-Gremien ein. Sie waren in das Gesetzgebungsverfahren zur Neufassung der EBR-RL und zur Änderung des EBRG eingebunden: Prof. Dr. Thomas Blanke, Oldenburg; Ralf-Peter Hayen, Referatsleiter, DGB Bundesvorstand, Abteilung Recht, Berlin; Olaf Kunz, IG Metall Bezirk Küste, Ressort Metall- und Elektroindustrie/Juristische Fragen, Hamburg; Dr. Sebastian Sick, Referatsleiter Wirtschaftsrecht II, Hans-Böckler-Stiftung, Abteilung Mitbestimmungsförderung, Düsseldorf
Prof. Dr. Thomas Blanke, i.R., Ralf-Peter Hayen, Olaf Kunz, RAin Dr. Sandra Birte Carlson, LL.M., LL.M., FAArbR, Dr. Sebastian Sick