Einschneidende Leiderfahrungen, wie Krankheitsdiagnosen, Unfälle, Attentate und zwischenmenschliche Trennungen markieren nur einige negative Ereignisse in den Alltagswelten von Schülerinnen und Schülern. Wenngleich die Auseinandersetzung mit der Frage nach dem Zusammenhang von Gott und dem Leid in der Welt vieler Jugendlicher beinahe obsolet erscheint, bleibt die Frage nach einem angemessenen Umgang mit Erklärungsversuchen in Hinblick auf echte Leidsituationen unumgänglich. Dieser Band leistet einen Beitrag auf die Frage, wie Theodizee-Erklärungsversuche im Religionsunterricht so erarbeitet werden können, dass Lernende ihr erworbenes Wissen auf neue lebensweltnahe Anwendungssituationen übertragen können. Im Zentrum steht das Beurteilenlernen von Theodizee-Erklärungsversuchen entlang von fremd-biografischen Anforderungssituationen.
Der Band richtet sich nach dem Programm der fachdidaktischen Entwicklungsforschung im Dortmunder Modell, in dem u.a. mit konkreten Lehr-Lernarrangements gearbeitet wird.
Thesis
Dissertationsschrift
2018
Technische Universität Dortmund
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8325-4803-2 (9783832548032)
Schweitzer Klassifikation