Einleitung
Kapitel 1: Einführung
A. Untersuchungsgegenstand
B. Leitlinien bei der Entwicklung einer Kollisionsnorm für Persönlichkeitsrechtsverletzungen
C. Überblick über das materielle Recht
D. Gang der Untersuchung
Kapitel 2: Vertragsstatut
A. Der Plattformvertrag
B. Verträge zwischen Nutzern
C. Die Qualifikation von Ansprüchen aus §§ 280, 241 Abs. 2 BGB
D. Internationale Zuständigkeit
E. Zusammenfassung Vertragsrecht
Kapitel 3: Allgemeines Deliktsstatut
A. Überblick über die Kollisionsnormen für Persönlichkeitsrechtsverletzungen
B. Die lex loci delicti commissi
C. Der gemeinsame gewöhnliche Aufenthalt
D. Ausweichklausel und akzessorische Anknüpfung
E. Die Rechtswahl im Deliktsrecht
F. Internationale Zuständigkeit
G. Zusammenfassung Deliktsrecht
Kapitel 4: Datenschutzrechtsstatut
A. Sachlicher Anwendungsbereich der DSGVO
B. Entwicklung des räumlichen Anwendungsbereichs der Datenschutzrichtlinie
C. Art. 3 DSGVO als einseitige Kollisionsnorm
D. Subsidiäre deliktsrechtliche Kollisionsnormen
E. Die Zukunft des internationalen Datenschutzrechts
F. Internationale Zuständigkeit
G. Zusammenfassung Datenschutzrecht
Kapitel 5: Schranken der Verweisung
A. Das Herkunftslandprinzip des § 3 TMG
B. Ordre public
Kapitel 6: Schlussbetrachtungen
A. Ergebnisse
B. Koordinierung der Bereiche
C. Ausblick