Die Spaltung der Christenheit begann im 2. Jahrhundert mit dem Ausschluss der enthusiastischen Montanisten aus der Katholischen Kirche. Im 20. Jahrhundert eröffnet die Katholische Kirche einen Dialog mit der Pfingstbewegung, die sich als Nachfolger der frühchristlichen Enthusiasten versteht. Dieser Dialog packt somit die Kirchenspaltung bei der Wurzel. Ausgehend von der polemischen Haltung der beiden Dialogspartner werden Vorgeschichte und Verlauf des Dialogs aufgrund meist unveröffentlichter Dokumente exakt nachgezeichnet. Die ökumenische Bedeutung wird aufgezeigt.
Rezensionen / Stimmen
«...a most successful excurse on the biblical basis for ecumenical efforts...» (Journal of ecumenical studies)
«Das Buch gehört wegen seines Quellenwertes zu einem Wendepunkt in der Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts, aber auch wegen seiner theologischen Interpretationen und Fragen in jede theologische Bibliothek.» (Theologische Literaturzeitung)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Gewicht
ISBN-13
978-3-261-02603-3 (9783261026033)
Schweitzer Klassifikation