Zeichnen ist Neuland betreten und darin herumgehen
Silvia Bächli (*1956) entwickelt ihr zeichnerisches Schaffen seit den späten 1970er Jahren gleichermaßen behutsam wie konsequent. Der expressive Zugriff auf Körperlichkeit ist einer beinahe introspektiven Sicht auf die Wirklichkeit gewichen. Die alltägliche Wahrnehmung bildet den Ausgangspunkt für Silvia Bächlis künstlerischen Prozess, in dessen Verlauf sie sich die Dinge aneignet, um ihnen autonome zeichnerische Form zu verleihen. Und seit 1984 fügt sie ihre kleinformatigen Zeichnungen zu mehrteiligen Kompositionen auf der Wand zusammen. Ab 2001 arbeitete sie dann an großformatigen Papierarbeiten mit sich überlagernden, feingliedrigen Lineamenten; in den vergangenen Jahren trat die Farbfläche zudem in Bezug zum Bildgrund. Silvia Bächlis stilles Schaffen wird inzwischen weltweit wahrgenommen wie Ausstellungen 2007 im Pariser Centre Pompidou, 2014 in der Staatlichen Graphischen Sammlung in München, 2022 im Museum Weserburg in Bremen und 2024 im Centro Botin in Santander belegen. 2009 vertrat sie die Schweiz auf der 53. Biennale in Venedig. Die Ausstellung im Kunst Museum Winterthur mit dem Titel »dass eins zum andern wurde. Welches welches ist?« geht auf ein Zitat der amerikanischen Lyrikerin Elizabeth Bishop zurück, und das von Silvia Bächli konzipierte Bilderbuch erlaubt einen Überblick dieses vielgestaltigen künstlerischen Werks - erstmals kommt es in der Schweiz zur Präsentation einer Serie kleinteiliger Skulpturen. »Mein Arbeiten ist ein Annähern an etwas, das ich nicht genau kenne und das ich erst im Tun herausfinde«, sagt sie.
Ausstellungen:
Kunst Museum Winterthur, 25/5 - 18/8/2024
Centro BotÍn, Santander 11/5 - 20/10/2024
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
40
40 Farbfotos bzw. farbige Rasterbilder
100 col ills
Maße
Höhe: 309 mm
Breite: 230 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86442-436-6 (9783864424366)
Schweitzer Klassifikation
Elizabeth Bishop (Worcester, Mass. 1911- 1979 Boston) was an American poet and short-stroy writer. She was Consultat in Poetry to the Library of Congress (1949- 1950), the Pulitzer Price winner for Poetry (1956), the National Book Award winner (1970), and the recipient of the Neustadt International Prize for Literature (1976). Dwight Garner argued in 2018 that she was perhaps ' the most purely gifted poet oft he 20th century' . Silvia Bä chli (*1956, Baden) is a visual artist who has become known primarily for her drawing. In doing so, she sparingly condenses gestures and obvious things, using a limited range of media - gouache, oil pastel or ink on paper - and uses diluted black watercolor to create concentrated visual effects with coagulating strokes, lines and blots, sometimes taking bodies, horizon lines or open structures as their measure. She was a professor at the Akademie der Kü nste in Karlsruhe and has been awarded numerous prizes, including the Prix Meret Oppenheim in 2003. Konrad Bitterli (*1960, St. Gallen) former curator of Kunstmuseum St. Gallen is since 2017 the director of the Kunst Museum Winterthur and follows Dieter Schwarz in this directorate. The main focus in his work sees Konrad Bitterli in an intensive communication of art to the general public and wants to continue comparitive works as did shown with the exhibitions Hodler- Giacometti, Daumier- Pettibon, or about the work of so different artists as alike Roman Signer, Steven Parino, Jonathan Lasker, Donald Judd, Mona Hartoum et al. Konrad Bitterli (*1960, St. Gallen) former curator of Kunstmuseum St. Gallen is since 2017 the director of the Kunst Museum Winterthur and follows Dieter Schwarz in this directorate. The main focus in his work sees Konrad Bitterli in an intensive communication of art to the general public and wants to continue comparitive works as did shown with the exhibitions Hodler- Giacometti, Daumier- Pettibon, or about the work of so different artists as alike Roman Signer, Steven Parino, Jonathan Lasker, Donald Judd, Mona Hartoum et al.
Herausgeber*in
Künstler*in
Weiterer Urheber
Text von