Als der Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer im April 1943 verhaftet wird, hat er sich gerade mit der achtzehnjährigen Maria von Wedemeyer verlobt. Wegen des großen Altersunterschieds hat Marias Mutter eine Kontaktsperre verhängt, aber nun, in der Haft, beginnt trotz Zensur und familiären Widerständen ein ungewöhnlicher Briefwechsel über das Leben auf dem Pommerschen Gut und im Gefängnis, über Literatur und vor allem über die Liebe, der erst mit Bonhoeffers Hinrichtung im April 1945 endet. Eines der großen Zeugnisse aus dem deutschen Widerstand.
Rezensionen / Stimmen
Literarisch meisterhaft und von berührender Reinheit. Diese Briefe zeigen, wie Liebe auch im Dunklen leuchten kann - und wie Sprache zur Heimat wird, wenn alle anderen Orte unerreichbar sind.
tv Hören und Sehen, Volker Bleeck
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 192 mm
Breite: 123 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-83453-0 (9783406834530)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Ruth-Alice von Bismarck (1920 - 2013) war die Schwester von Maria von Wedemeyer.
Ulrich Kabitz gehört zu den führenden Bonhoeffer-Kennern in Deutschland und hat an der neuen Edition der "Dietrich Bonhoeffer Werke" mitgearbeitet.
ISNI: 0000 0000 8194 4142
Ruth-Alice von Bismarck (1920 - 2013) war die Schwester von Maria von Wedemeyer.
Ulrich Kabitz gehört zu den führenden Bonhoeffer-Kennern in Deutschland und hat an der neuen Edition der "Dietrich Bonhoeffer Werke" mitgearbeitet.
Vorwort
Ruth-Alice von Bismarck (1920 - 2013) war die Schwester von Maria von Wedemeyer.
Ulrich Kabitz gehört zu den führenden Bonhoeffer-Kennern in Deutschland und hat an der neuen Edition der "Dietrich Bonhoeffer Werke" mitgearbeitet.