Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
COVID-19: Die Folgen für das Bildungssystem
Vorteile auf einen Blick
- Corona im Bildungssystem auf den Punkt gebracht
- juristische Aufarbeitung der Fragestellungen
Die Auswirkungen der Pandemie auf das Bildungsrecht
Seit Beginn der Corona-Krise ist das gesamte Bildungssystem – frühkindliche Bildung, Schule, Hochschule, Berufsbildung – durch zahlreiche Regelungen tangiert. Während des Lockdowns waren viele Eltern vor die Frage nach der Betreuung der Kinder gestellt und das Homeschooling erwies sich nicht als adäquater Ersatz für regelmäßigen Präsenzunterricht. Auch die Hochschulen waren mit virtuellen Vorlesungen bei gleichzeitiger Schließung der Bibliotheken stark gefordert. Sowohl an den Schulen als auch an den Hochschulen galt es zudem, ein Prüfungssystem innerhalb kurzer Zeit zu installieren, das den Anforderungen an eine ordnungsgemäße Prüfung genügte.
Im Bereich der Berufsausbildung mussten die Herausforderungen der Corona-Krise ebenfalls gemeistert werden. Dieser neue Band klärt die entscheidenden Fragen rund um das Bildungsrecht in Zeiten von Corona und bildet dabei alle Facetten des Bildungssystems ab. Ergänzende Beiträge befassen sich auch mit arbeits-, sozial- und datenschutzrechtlichen Fragen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Richterinnen und Richter, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Bildungseinrichtungen, Verantwortliche in Kitas, Kindergärten, Schulen und Universitäten sowie IHKs.
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-77022-7 (9783406770227)
Schweitzer Klassifikation