Diese Habilitationsschrift stellt eine exemplarische Fallstudie auf dem Gebiet der Minoritätenlinguistik und Sprachkontaktforschung dar. Im Rahmen eines integrativen kontaktlinguistischen Beschreibungsmodells wird die Sprachkontaktsituation der seit dem 15. Jahrhundert in Kalabrien ansässigen albanischen Minderheit aufgezeigt: 1. der Entlehnungsprozeß mit soziolinguistischen Variablen wie gruppenspezifische Mehrsprachigkeit und 2. die Entlehnungsresultate anhand eines repräsentativen Ausschnitts aus dem italienischen Lehnwortschatz. Der Untersuchung liegen durch Feldforschungen der Autorin 1989-1992 ermittelte umfangreiche soziolinguistische und lexikalische Datensammlungen aus den 23 kalabroalbanischen Enklaven des Cratitals zugrunde, deren Dokumentation, Analyse und kartographische Darstellung eine erste linguistische Bestandsaufnahme darstellt.
Rezensionen / Stimmen
«Vom methodischen und allgemeinlinguistischen Standpunkt ist die vorgelegte Habilitationsschrift eine souveräne und tiefsinnige Analyse des italienischen Lehnguts im Italoalbanischen, wobei die Referentin mit Akribie und Eleganz die dialektologisch-historischen und modernen soziolinguistischen Methoden zu verbinden weiß, um die Transferenzen aus Nachbarsprachen des Arbresh darzustellen. Die Arbeit stellt einen wichtigen Beitrag zu der romanischen Sprachkontaktforschung dar und ist somit gleichzeitig ein wichtiger Beitrag zur Allgemeinen Linguistik.» (P. Sture Ureland, Allgemeine Linguistik)
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-31540-8 (9783631315408)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Gabriele Birken-Silverman (geboren 1950 in Dortmund), Studium der Romanistik und Anglistik an der Universität Mannheim, 1973-74 Forschungsstipendium des italienischen Unterrichtsministeriums und des DAAD für Sizilien. 1977-80 1. und 2. Staatsexamen in den Fächern Französisch, Italienisch, Englisch. 1989 Promotion, 1991-93 Habilitationsstipendium der DFG, 1993-94 Forschungsstipendium der Frauenkommission der Universität Mannheim für Korsika. 1996 Habilitation in romanischer Philologie. Seit 1979 Mitarbeiterin der Forschungsstelle für Rumänische und Albanische Lexikologie, derzeit Privatdozentin an der Universität Mannheim.
Aus dem Inhalt: Teil I: Entlehnungsprozeß - Empirische Daten zur Sprachkontaktsituation - Entlehnungsresultate: Phonetische Integration - Morphologische Integration - Onomasiologische Klassifizierung und Integrationsmotivik. Zahlreiche Abbildungen, Tabellen, Diagramme und lexikalische Übersichtstafeln - Teil II: 82 Karten und Photo-Anhang - Teil III: Verzeichnis der Lehnwörter: Alphabetisches Lehnwortverzeichnis (1466 kalabroalbanische Stichwörter mit örtlichen Varianten und Modellen aus den italienischen Varietäten) - Verteilung der Lehnworttypen nach Sachgruppen und Mundarten (mit einem Inventar des bewahrten Lexembestands).