Handbuch für Multiple-Sklerose-Kranke, Morbus Parkinson und andere neurodegenerative Leiden: Diesem Handbuch liegt das Wissen und die jahrzehntelange Erfahrung aus einem ärztlichen Zentrum modernster Heilkunst, der weltberühmten Bircher-Benner-Klinik, heute Medizinisches Zentrum Bircher-Benner, zu Grunde. Dem Kranken ist dieses Buch eine grosse Hilfe für seine aktive Mitarbeit auf seinem Weg zur Heilung und Vorbeugung der Krankheit. Es ermöglicht ihm den Einblick in die wissenschaftlichen Grundlagen und Ursachen seiner Krankheit und gibt ihm wertvolle Anleitungen für die Diätetik, die Pflege und physikalischen Anwendungen in die Hand. Das Buch erklärt die Diätetik in aufbauenden Stufen, bereit zur einfachen praktischen Anwendung und ist mit wohlschmeckenden, erprobten, abwechslungsreichen Diätrezepten aus der Bircher-Benner-Klinik ausgestattet. Für den Arzt ist dieses Buch eine grosse Zeitersparnis und eine wertvolle Hilfe bei der Führung seiner Patienten.
Rezensionen / Stimmen
Bircher-Benner-Diät hat höchsten Heilwert:
Darum empfehlen Ä
rzte, Ernährungswissenschaftler und Diätassistentinnen unsere Bircher-Benner-Diätbücher
Einige Beurteilungen:
Prof. Dr.med. Halden, Graz:
"Ich finde die Büchlein ausgezeichnet. Neben vielen Kurplänen, Rezepten und Speiseplänen für eine hilfreiche und wohlschmeckende Diät werden erprobte Anleitungen für eine schützende und aufbauende Lebensführung gebracht, die das Verständnis für die ärztlichen Verordnungen fördern.
Dr.med. Klimcyk im Deutschen Medizinischen Journal:
"Für den Arzt eine wesentliche Zeitersparnis und für den Patienten eine grosse Hilfe."
Prof. Dr.med. K. Kötschau, Schlossberg bei Rosenheim:
"Diese Bücher rangieren also vor aller Medizin, denn sie verschaffen die Chance, fast jedem Krankheitsfall, ja auch so mancher Krankheitsverschlimmerung vorzubeugen. Das ist meine ärztliche Überzeugung, zu der ich in jahrzehntelanger Beschäftigung mit der vorbeugenden Gesundheitspflege gekommen bin."
Dr.med. W.Matzke in der Österreichischen Ärztezeitung:
"Es ist an alles gedacht, und alles ist wohldurchdacht. Das ist der besondere Wert dieser Diätbuchreihe, Jeder Arzt sollte sie seinen Patienten empfehlen."
Dr.med. J.v. Mengershausen, Bayrischzell:
"Max Bircher-Benner war der führende Bahnbrecher dieser natürlichen Diätetik und Lebensordnung. Aus breiten und langjährigen Erfahrung seiner berühmten Klinik ist die Reihe der Bircher-Benner-Handbücher für die wichtigsten Krankheitsgruppen hervorgegangen, die jedem Heilungssuchenden bestens empfohlen werden können."
Prof. Dr. med. Mommsen, Frankfurt/M.:
"Diese Bücher sind für jeden Arzt eine wertvolle Hilfe in der Führung seiner Patienten. Sie zeigen dem Kranken und dem Krankheitsgefährdeten, wie er durch richtige Ernährung wieder zu Gesundheit und Widerstandskraft gelangen kann. Erstaunt wird der Leser feststellen, wie abwechslungsreich eine Diät sein kann. Es ist nicht notwendig, auf die Freuden guter Mahlzeiten zu verzichten. Ich wünsche den Büchern weiteste Verbreitung und bin überzeugt, dass die Krankheitsanfälligkeit und die daraus folgenden hohen Belegzahlen unserer Krankenhäuser entscheidend gesenkt werden könnten, wenn die Ernährungsratschläge der Bircher-Benner-Diätbücher von der Mehrheit unserer Bevölkerung befolgt würden."
Dr. med. Schoeler in der Allg. Homöopathischen Zeitung:
"Es ist für Arzt und Patient am zweckmässigsten und für den Erfolg am sichersten, sich dieser preiswerten und praktischen Diätbücher zu bedienen."
Prof. Dr..med. H. Warning, Saarbrücken:
"Seit dem Bestehen dieser Diätbuchreihe bemühen sich viele geistesverwandte Autoren, etwas Gleichwertiges und Umfassendes auf den Diätbüchermarkt zu bringen, das für den diätetisch informierten Fachmann und das breite Publikum gleichermassen praktikabel. So weit ich sehe, ist das bisher nur unvollständig gelungen. So marschiert denn die Bircher-Benner-Diätbuchreihe wie ehedem an der Spitze ihres Genres."
Dr.med. J. Zinke "Klassische Homöopathie":
"Die Diätbücher des Bircher-Benner-Verlages stellen wohl das Beste dar, was auf diesem Gebiet zur Zeit im Handel ist. Für den behandelnden Arzt bedeuten sie eine grosse Zeitersparnis, für den Patienten eine überaus wertvolle Hilfe."
Bircher-Benner-Diät hat höchsten Heilwert:
Darum empfehlen Ärzte, Ernährungswissenschaftler und Diätassistentinnen unsere Bircher-Benner-Diätbücher
Einige Beurteilungen:
Prof. Dr.med. Halden, Graz:
"Ich finde die Büchlein ausgezeichnet. Neben vielen Kurplänen, Rezepten und Speiseplänen für eine hilfreiche und wohlschmeckende Diät werden erprobte Anleitungen für eine schützende und aufbauende Lebensführung gebracht, die das Verständnis für die ärztlichen Verordnungen fördern.
Dr.med. Klimcyk im Deutschen Medizinischen Journal:
"Für den Arzt eine wesentliche Zeitersparnis und für den Patienten eine grosse Hilfe."
Prof. Dr.med. K. Kötschau, Schlossberg bei Rosenheim:
"Diese Bücher rangieren also vor aller Medizin, denn sie verschaffen die Chance, fast jedem Krankheitsfall, ja auch so mancher Krankheitsverschlimmerung vorzubeugen. Das ist meine ärztliche Überzeugung, zu der ich in jahrzehntelanger Beschäftigung mit der vorbeugenden Gesundheitspflege gekommen bin."
Dr.med. W.Matzke in der Österreichischen Ärztezeitung:
"Es ist an alles gedacht, und alles ist wohldurchdacht. Das ist der besondere Wert dieser Diätbuchreihe, Jeder Arzt sollte sie seinen Patienten empfehlen."
Dr.med. J.v. Mengershausen, Bayrischzell:
"Max Bircher-Benner war der führende Bahnbrecher dieser natürlichen Diätetik und Lebensordnung. Aus breiten und langjährigen Erfahrung seiner berühmten Klinik ist die Reihe der Bircher-Benner-Handbücher für die wichtigsten Krankheitsgruppen hervorgegangen, die jedem Heilungssuchenden bestens empfohlen werden können."
Prof. Dr. med. Mommsen, Frankfurt/M.:
"Diese Bücher sind für jeden Arzt eine wertvolle Hilfe in der Führung seiner Patienten. Sie zeigen dem Kranken und dem Krankheitsgefährdeten, wie er durch richtige Ernährung wieder zu Gesundheit und Widerstandskraft gelangen kann. Erstaunt wird der Leser feststellen, wie abwechslungsreich eine Diät sein kann. Es ist nicht notwendig, auf die Freuden guter Mahlzeiten zu verzichten. Ich wünsche den Büchern weiteste Verbreitung und bin überzeugt, dass die Krankheitsanfälligkeit und die daraus folgenden hohen Belegzahlen unserer Krankenhäuser entscheidend gesenkt werden könnten, wenn die Ernährungsratschläge der Bircher-Benner-Diätbücher von der Mehrheit unserer Bevölkerung befolgt würden."
Dr. med. Schoeler in der Allg. Homöopathischen Zeitung:
"Es ist für Arzt und Patient am zweckmässigsten und für den Erfolg am sichersten, sich dieser preiswerten und praktischen Diätbücher zu bedienen."
Prof. Dr..med. H. Warning, Saarbrücken:
"Seit dem Bestehen dieser Diätbuchreihe bemühen sich viele geistesverwandte Autoren, etwas Gleichwertiges und Umfassendes auf den Diätbüchermarkt zu bringen, das für den diätetisch informierten Fachmann und das breite Publikum gleichermassen praktikabel. So weit ich sehe, ist das bisher nur unvollständig gelungen. So marschiert denn die Bircher-Benner-Diätbuchreihe wie ehedem an der Spitze ihres Genres."
Dr.med. J. Zinke "Klassische Homöopathie":
"Die Diätbücher des Bircher-Benner-Verlages stellen wohl das Beste dar, was auf diesem Gebiet zur Zeit im Handel ist. Für den behandelnden Arzt bedeuten sie eine grosse Zeitersparnis, für den Patienten eine überaus wertvolle Hilfe."
Autor*in
Arzt
Autoren-Porträt von Andres Bircher
Über den Autor: Dr.med. Andres Bircher ist Enkel von Dr.med. Maximilian Bircher-Benner. Nach dem Medizinstudium in Zürich und Genf, zehjährige Tätigkeit als Spitalarzt in Anästhesiologie, Intensivmedizin, Rettungswesen, Chirurgie, Kinderheilkunde, Psychosomatik, Hämätologie, Geriatrie, Psychiatrie und Psychotherapie, als Facharut an zürcher Universitätskliniken in leitender Position. Lehranalyse bei Brian Kenny. Chefarzt einer Klinik für innere Klinik für Innere Medizin in Zürich und später in der Westschweiz. Studium und Facharzt ausbildung in TCM und Akupunktur in Wien, Neuraltherapie, Manualtherapie, klassische Homöopathie, Ausbildung zum deutschen Fachart in Balneologie, Klimatologie und physikalische Medizin. Wissenschaftliche Arbeiten über die Nahrungsenergie, Diätetik und die Wirkungen der regulativen Medizin. Ärztlicher Leiter des medizinischen Zentrum Bircher-Benner.
Inhalt
Vorwort.7
Einleitung.10
Der Aufbau des zentralen Nervensystems.11
Das Grosshirn.11
Der Thalamuskern.12
Das Kleinhirn (Cerebellum).13
Das limbisches System.13
Die Hormonbildenden Drüsen des Gehirns.14
Der Hypophysenvorderlappen (Adenohypophyse).14
Der Hypophysenhinterlappen (Neurohypophyse).15
Die Zirbeldrüse (Epiphyse) und das Melatonin.15
Die Nervenzelle (Neuron).16
Das Aktionspotential.17
Die Synapsen.18
Botenstoffe des Nervensystems (Neurotransmitter).18
Die Bedeutung der Gliazellen im Gehirn.19
Die Hohlräume des Gehirns und die Flüssigkeit in Gehirn und Rückenmark.21
Die Blut-Hirnschranke.22
Der Transport durch die Blut-Hirnschranke.24
Das Verhalten der Blut-Hirnschranke beim Stofftransport in und aus dem Gehirn.25
Die Wirkung des Alkoholkonsums auf die Blut-Hirnschranke.26
Die Wirkung des Rauchens auf die Blut-Hirnschranke.27
Die Wirkung elektromagnetischer Strahlung auf das menschliche Gehirn und die Blut-Hirnschranke.28
Die Myelin-Markscheiden, eine empfindliche Substanz.29
Demyelinisierende Erkrankungen.30
Remyelinisation.31
Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS).32
Krankheiten durch die Einlagerung von degenerativen Eiweissen.33
Die TAU-Proteine.33
Die Amyloidose.34
Die Wirkung der Ernährung auf das zentrale Nervensystem.35
Zweierlei Nahrungsenergie.35
Das Grundregulationssystem des zarten Bindegewebes im zentralen
Nervensystem. 37
Oxydativer Stress im Zentrum der Ursachen der neurodegenerativen Krankheiten.39
Der Einfluss der Umweltbelastung durch Schadstoffen als Ursache für die neurogenerativen Krankheiten.41
Die neurotoxische Wirkung des Quecksilbers.41
Organische Zinnverbindungen und Neurodegeneration.42
Chlor und neurodegenerative Krankheiten.43
Die neurotoxische Wirkung flüchtiger organischer Kohlenwasserstoffe.44
Insektizide und neurodegenerative Krankheiten.44
Holzschutzmittel und neurodegenerative Krankheiten.46
Neurotoxische Medikamente und Neurodegeneration.46
Legale und verbotene Drogen und neurodegenerative Krankheiten.47
Cannabis.47
Amphetamine .47
LSD (Lysergsäure-Diethylamid).48
Heroin, Morphium, andere Opiate.48
Nikotin.48
Alkohol.49
Coffein.50
Zum Phänomen der Primär- und Sekundärwirkungen und der Gefahr medikamentöser Polypragmasie.52
Die Kombinationswirkung neurotoxischer Schadstoffe.52
Vitamine, Spurenelemente und neurodegenerative Krankheiten.53
Der Formenkreis der neurodegenerativen Krankheiten.55
Systematik der neurodegenerativen Krankheiten.55
Die Multiple Sklerose.57
Die Ursachen der Multiplen Sklerose.60
Die Vererbung.60
Die Infektionshypothese.60
Vitamin D und MS.61
Die Quecksilberbelastung und die Multiple Sklerose.62
Wissenschaftliche Grundlagen zur Ernährungstherapie bei Multipler Sklerose.64
Verlaufsformen der Multiplen Sklerose.69
Die Symptomatik der Multiplen Sklerose.71
Die Diagnose der Multiplen Sklerose.71
Die medikamentöse Therapie der Multiplen Sklerose.72
Die Ordnungstherapie der Multiplen Sklerose.75
Hilfsmassnahmen in der Krankenpflege, die Wasseranwendungen.78
Die Hydrotherapie für MS-Kranke Menschen.78
Die Darmentleerung.82
Zur allgemeinen Lebensführung bei Multipler Sklerose.84
Die Parkinsonsche Krankheit.86
Die Ursachen der Parkinsonschen Krankheit.87
Die Ernährung und die Parkinsonkrankheit.88
Die Symptome der Parkinsonkrankheit.90
Die Seelischen Auswirkungen des Parkinsonssyndroms.91
Die Sicherung der Diagnose der Parkinsonkrankheit.91
Atypische Parkinsonsyndrome.91
Die Therapie der Parkinsonschen Krankheit.92
Eine umfassende Therapie der Parkinsonkrankheiten.93
Die diätetische Therapie der neurodegenerativen Krankheiten.95
Empfehlungen für die Laborkontrollen für den behandelnden Arzt während der Diät98
Die praktische Anwendung der Rohkost-Therapie.102
Speisezettel.103
Menü-Zusammenstellungen bei verschiedenen Rohkost-Diätformen.103
Tagesmenü.105
Rezepte.107
Säfte.107
Birchermüesli.108
Früchte-Frischkorn-Speisen.110
Kaltschalen.110
Milcharten.111
Rohgemüse und Salate.111
Salatsaucen.112
Vorschläge für passende Saucen zu Salaten und Rohgemüse.115
Gekochte Speisen.116
Rezepte für gekochte Speisen.116
Gemüse.119
Salate von gekochten Gemüsen.124
Kartoffelgerichte.125
Getreidespeisen.126
Saucen.129
Belegte Brötchen.131
Rezeptverzeichnis.133
Literaturnachweis.137
Stichwortverzeichnis.149