Handbuch für Kopfschmerzen und Migräne:
Diesem Handbuch liegt das Wissen und die jahrzehntelange Erfahrung aus einem ärztlichen Zentrum modernster Heilkunst, der weltberühmten Bircher-Benner-Klinik, heute Medizinisches Zentrum Bircher-Benner, zu Grunde. Dem Kranken ist dieses Buch eine grosse Hilfe für seine aktive Mitarbeit auf seinem Weg zur Heilung und Vorbeugung der Krankheit. Es ermöglicht ihm den Einblick in die wissenschaftlichen Grundlagen und Ursachen seiner Krankheit und gibt ihm wertvolle Anleitungen für die Diätetik, die Pflege und physikalischen Anwendungen in die Hand. Das Buch erklärt die Diätetik in aufbauenden Stufen, bereit zur einfachen praktischen Anwendung und ist mit wohlschmeckenden, erprobten, abwechslungsreichen Diätrezepten aus der Bircher-Benner-Klinik ausgestattet. Für den Arzt ist dieses Buch eine grosse Zeitersparnis und eine wertvolle Hilfe bei der Führung seiner Patienten.
Rezensionen / Stimmen
Bircher-Benner-Diät hat höchsten Heilwert:
Darum empfehlen Ärzte, Ernährungswissenschaftler und Diätassistentinnen unsere Bircher-Benner-Diätbücher
Einige Beurteilungen:
Prof. Dr.med. Halden, Graz:
"Ich finde die Büchlein ausgezeichnet. Neben vielen Kurplänen, Rezepten und Speiseplänen für eine hilfreiche und wohlschmeckende Diät werden erprobte Anleitungen für eine schützende und aufbauende Lebensführung gebracht, die das Verständnis für die ärztlichen Verordnungen fördern.
Dr.med. Klimcyk im Deutschen Medizinischen Journal:
"Für den Arzt eine wesentliche Zeitersparnis und für den Patienten eine grosse Hilfe."
Prof. Dr.med. K. Kötschau, Schlossberg bei Rosenheim:
"Diese Bücher rangieren also vor aller Medizin, denn sie verschaffen die Chance, fast jedem Krankheitsfall, ja auch so mancher Krankheitsverschlimmerung vorzubeugen. Das ist meine ärztliche Überzeugung, zu der ich in jahrzehntelanger Beschäftigung mit der vorbeugenden Gesundheitspflege gekommen bin."
Dr.med. W.Matzke in der Österreichischen Ärztezeitung:
"Es ist an alles gedacht, und alles ist wohldurchdacht. Das ist der besondere Wert dieser Diätbuchreihe, Jeder Arzt sollte sie seinen Patienten empfehlen."
Dr.med. J.v. Mengershausen, Bayrischzell:
"Max Bircher-Benner war der führende Bahnbrecher dieser natürlichen Diätetik und Lebensordnung. Aus breiten und langjährigen Erfahrung seiner berühmten Klinik ist die Reihe der Bircher-Benner-Handbücher für die wichtigsten Krankheitsgruppen hervorgegangen, die jedem Heilungssuchenden bestens empfohlen werden können."
Prof. Dr. med. Mommsen, Frankfurt/M.:
"Diese Bücher sind für jeden Arzt eine wertvolle Hilfe in der Führung seiner Patienten. Sie zeigen dem Kranken und dem Krankheitsgefährdeten, wie er durch richtige Ernährung wieder zu Gesundheit und Widerstandskraft gelangen kann. Erstaunt wird der Leser feststellen, wie abwechslungsreich eine Diät sein kann. Es ist nicht notwendig, auf die Freuden guter Mahlzeiten zu verzichten. Ich wünsche den Büchern weiteste Verbreitung und bin überzeugt, dass die Krankheitsanfälligkeit und die daraus folgenden hohen Belegzahlen unserer Krankenhäuser entscheidend gesenkt werden könnten, wenn die Ernährungsratschläge der Bircher-Benner-Diätbücher von der Mehrheit unserer Bevölkerung befolgt würden."
Dr. med. Schoeler in der Allg. Homöopathischen Zeitung:
"Es ist für Arzt und Patient am zweckmässigsten und für den Erfolg am sichersten, sich dieser preiswerten und praktischen Diätbücher zu bedienen."
Prof. Dr..med. H. Warning, Saarbrücken:
"Seit dem Bestehen dieser Diätbuchreihe bemühen sich viele geistesverwandte Autoren, etwas Gleichwertiges und Umfassendes auf den Diätbüchermarkt zu bringen, das für den diätetisch informierten Fachmann und das breite Publikum gleichermassen praktikabel. So weit ich sehe, ist das bisher nur unvollständig gelungen. So marschiert denn die Bircher-Benner-Diätbuchreihe wie ehedem an der Spitze ihres Genres."
Dr.med. J. Zinke "Klassische Homöopathie":
"Die Diätbücher des Bircher-Benner-Verlages stellen wohl das Beste dar, was auf diesem Gebiet zur Zeit im Handel ist. Für den behandelnden Arzt bedeuten sie eine grosse Zeitersparnis, für den Patienten eine überaus wertvolle Hilfe."
Auflage
völlig überarbeitete Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 211 mm
Breite: 151 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-906089-21-8 (9783906089218)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Über den Autor:
Dr.med. Andres Bircher ist Enkel von Dr.med. Maximilian Bircher-Benner. Nach dem Medizinstudium in Zürich und Genf, zehnjährige Tätigkeit als Spitalarzt in Anästhesiologie, Intensivmedizin, Rettungswesen, Chirurgie, Kinderheilkunde, Psychosomatik, Hämatologie, Geriatrie, Psychiatrie und Psychotherapie, als Facharzt an Zürcher Universitätskliniken in leitender Position. Lehranalyse bei Brian Kenny. Chefarzt einer Klinik für Innere Medizin in Zürich und später in der Westschweiz, Studium und Facharztausbildung in TCM und Akupunktur in Wien, Neuraltherapie, Manualtherapie, klassische Homöopathie, Ausbildung zum deutschen Facharzt in Balneologie, Klimatologie und physikalische Medizin. Wissenschaftliche Arbeiten über die Nahrungsenergie, Diätetik und die Wirkungen der regulativen Medizin. Ärztlicher Leiter des medizinischen Zentrums Bircher-Benner
Inhalt
Vielerlei Kopfschmerzen, vielerlei Ursachen
Kopfschmerz durch Stoffwechselüberlastung
Kopfschmerz durch hohen Blutdruck
Die Arteriosklerose
Kopfschmerz des herzkranken Menschen
Störungen der Leberfunktion
Ein kranker Magen-Darmtrakt
Ungewöhnliche Befunde als Kopfschmerzursache
Kopfschmerz durch Entzündungen des Dünndarms
Kopfschmerz durch den kranken Dickdarm
Kopfschmerz bei chronischen Nierenkrankheiten
Die Hirnhautentzündung
Geisteskrankheiten
Seelische Leiden, Erschöpfung, Trauer, Überforderung, Verstimmungen oder überfordernde Denkarbeit
Der Schwermütige
Hitzschlag und Sonnenstich
Unfälle und Hirnerschütterung
Infektionskrankheiten
Kopfschmerzen entstehen nicht selten durch die Augen
Der Nackenschmerz
Der neuralgische Kopfschmerz
Die Gürtelrose
Der Kopfschmerz bei Allergie
Zwei Beispiele von Kopfschmerzpatienten
Der Clusterkopfschmerz¨
Epidemiologie des Clusterkopfschmerzes
Ursachen des Clusterkopfschmerzes
Die Diagnose des Clusterkopfschmerzes
Auslösende Faktoren
Die Therapie des akuten Anfalls
Die medikamentöse Therapie zur Vorbeugung der Anfälle
Komplementärmedizinische Therapie des Clusterkopfschmerzes
Die Ordnungstherapie des Clusterkopfschmerzes
Die Migräne
Der Stoffwechsel und das vegetative System
Der Typus des Menschen mit Migräne
Migräneäquivalente Krampfkrankheiten
Die Lebensgeschichte des Migränepatienten
Frühfall und Spätfall der Migräne
Herdinfektion und Allergie
Der intestinale Herd
Erscheinungsformen und Arten der Migräne
Die Vorbotenphase
Die Aura
Die Kopfschmerzphase
Die Phase der Rückbildung
Die Migräne ohne Aura
Die familiäre hemiplegische Migräne
Die sporadische hemiplegische Migräne
Die Basilarismigräne
Die vestibuläre Migräne
Die retinale Migräne
Die periodenabhängige Migräne
Die chronische Migräne
Der Status migränosus
Der Migräneinfarkt
Die Migralepsie
Visual snow (Schneesehen)
Epidemiologie der Migräne
Die Diagnose der Migräne
Wissenschaftliche Untersuchungen zur Ursache der Migräne
Die vaskuläre Hypothese
Die Übererregbarkeitshypothese
Vererbung
Die Hypothese der Stoffwechselvergiftung als Ursache der Migräne
Stoffwechsel und Migräne aus heutiger Sicht
Nahrungsmittelallergien und Unverträglichkeiten und Migräne
Der Einfluss eines kranken Darmes auf das Gehirn, die «Gut-Brain-Axis»
Schwermetallvergiftung und Migräne
Schlafmangel als Teilursache der Migräne
Studien zu den auslösenden Faktoren des Migräneanfalls
Die offizielle medikamentöse Therapie der Migräne
Die medikamentöse Akuttherapie des Migräneanfalls
Die Triptane
Mutterkornalkaloide
Antiemetika
Antiepileptika
Kortikoide
Opium-Alkaloide und andere Schmerzmittel
Die offizielle medikamentöse Intervalltherapie
Betablocker
Calciumantagonisten
Antiepileptika
Monoklonale Antikörper
Antidepressiva
Naproxen
Weitere Medikamente dritter Wahl
Pflanzliche Mittel zur Intervalltherapie
Nahrungsergänzungsmittel, Magnesium
Die medikamentöse Therapie im Kindesalter
Die homöopathische Therapie des Migräneanfalls
Primär- und Sekundärwirkung
Die Gate-Control Theorie
Die Akupunktur
Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS)
Die progressive Muskelentspannung nach Jacobsen
Die Bindegewebsmassage
Das autogene Training
Die Neuraltherapie nach Huneke
Die non-invasive Nervus Vagus Stimulation
Die Ordnungstherapie zur Verhütung und Heilung der Migräne
Die diätetische Therapie
Zeitordnung, Bewegung, Ruhe, Wasseranwendungen
Medikamente während der Ursachentherapie
Die seelische Behandlung des Migränepatienten
Was im Migräneanfall zu tun ist
Einige Beispiele zur Therapie der Migräne
Die Verhütung der Migräne
Speisezettel
Teefasten und Frischsäftefasten
Früchtetage
Besondere Früchtefasten-Formen
Beispiele für den wöchentlichen Rohkosttag
Einteilung des Rohkost-Speisezettels nach jeweiliger Saison
Einkostnahrung
Heildiät für Migränepatienten, Speisezettel für die Dauerkost
Fettarme Diät (bei Migränepatienten als Dauerkost)
Fettlose Diät (bei Migränepatienten und Leber-Gallenerkrankungen)
Diät bei Verstopfung
Diät bei Durchfall
Vegane Diät (Allergiker mit Migräne)
Salzlose Diät (für Kopfwehpatienten mit Nierenleiden und bei erwünschter
Entwässerung)
Rezepte
Säfte
Fruchtsäfte
Gemüsesäfte
Kartoffelsaft
Schleim als Zusatz zu Säften
Gesundheitstees
Birchermüesli
Rohgemüse und Salate
Salatsaucen
Zum Rohgenuss geeignete Gemüse und die dazu passenden Kräuter und Saucen
Milcharten
Butter, Pflanzenfette und Öle, schonendes Kochen und Dämpfen
Eier
Quark- und Käsegerichte
Suppen
Gemüse
Salate von gekochten Gemüsen
Kartoffelgerichte
Getreidespeisen
Belegte Brötchen
Saucen
Desserts
Hydrotherapie und Nackengymnastik
Rezeptverzeichnis
Literaturnachweis
Stichwortverzeichnis