Schafft klare Abgrenzungen beim Urheberrecht für Architekten und Ingenieure:
Das Werk grenzt mithilfe umfangreicher, einzigartiger Rechtsprechungsübersichten urheberrechtsfähige von nur auf andere Weise schutzfähigen baulichen Gestaltungen ab, stellt die Ansprüche des Architekten aus dem Urheberrecht dar, zeigt, wie Verwertungsrechte auf den Bauherrn zu übertragen sind und behandelt den Schutz der Leistungen des Architekten nach dem UWG.
Die Neuauflage berücksichtigt die Auswirkungen der EU-Richtlinie zum Urheberrecht in der Informationsgesellschaft, die zur Novellierung des nationalen Urheberrechts und des UWG mit der Anpassung des Urheberrechts an die multimediale Praxis führte. Die Rechtsprechung ist umfassend aufbereitet.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 194 mm
Breite: 128 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-64722-2 (9783406647222)
Schweitzer Klassifikation
Anja Binder, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht
Heidi Messer, Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht, Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz