Das Standardwerk über Boa constrictor!
Die Abgottschlange oder Boa constrictor gehört zu den beliebtesten Schlangen in unseren Terrarien. Ihre imposante Erscheinung , die wunderschöne Zeichnung und ihr friedliches Wesen machen sie zum idealen Pflegling für alle Riesenschlangenfreunde.
Der Formenreichtum und die gute Züchtbarkeit dieser von Nord- bis Südamerika weite verbreiteten Art bietet ein schier endloses Betätigungsfeld für Terrarianer - vom Anfänger in der der Riesenschlangenhaltung über den engagierten Erhaltungszüchter bis hin zum Freund der herausgezüchteten Farb- und Zeichnungsvarianten.
Dieses Buch trägt die wissenschaftlichen Fakten zu den einzelnen Unterarten von Boa constrictor zusammen und bringt Klarheit in viel diskutierte Fragen über die verschiedenen Boa-Formen. Es beschäftigt sich außerdem intensiv mit den praktischen Seiten der Haltung und Nachzucht von Abgottschlangen, über den Bau eines Großterrariums bis zur richtigen Fütterung und der Aufzucht der Jungen.
Und schließlich widmet es sich ausführlich dem jüngsten Zweig der Boa-Haltung, der gezielten Zucht von Farb- und Zeichnungsvarianten, die in diesem Buch nicht nur in oftmals spektakulären Fotos vorgestellt werden, sondern der Züchter erfährt auch alles Wichtige über die genetischen Grundlagen der Boa-Farbzucht.
Auch das aktuell besonders dringliche Problem der IBD, des "Boa-AIDS", wird fundiert und ausführlich dargestellt.
Verfasst wurde dieses Buch von zwei der führenden deutschen Praktiker in Sachen Boa constrictor. Stefan Binder ist Zoologe, langjähriger Boa-Züchter und hat die imposanten Schlangen in der Natur beobachtet, während Andreas Lamp sich intensiv mit der Zucht von Farb- und Zeichhnungsvariationen als auch der Erhaltungszucht der verschiedenen natürlichen Boa-Formen befasst hat.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 23.2 cm
Breite: 17.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-931587-91-8 (9783931587918)
Schweitzer Klassifikation
Vorwort
Anatomie, Morphologie und Kennzeichen
Körperbau einer "alten" Schlangengattung
Größe
Färbung und Zeichnung
Sinnesorgane
Systematik
Boas in der Systematik
Die Unterarten
Boa constrictor amarali (Amarals Boa)
Boa constrictor constrictor (Königsboa)
Boa constrictor imperator (Kaiserboa)
Boa constrictor longicauda (Langschwanzboa)
Boa constrictor nebulosa (Dominicaboa)
Boa constrictor occidentalis (Südboa)
Boa constrictor orophias (St.-Lucia Boa)
Boa constrictor ortonii (Ortos Boa9
Boa constrictor sabogae (Pearl-Island-Boa)
Lebensweise und Verhalten
Aktivität
"Absteigende" Boas
Ernährung in freier Natur
Fortpflanzungsverhalten
Wachstum und Alter
Artenschutz
Haltung
Das Terrarium
Ausbruchssicherheit
Boa-Terrarien im Eigenbau
Licht und Beheizung
Bodengrund
Belüftung und Luftfeuchtigkeit
Tiergerechte Einrichtung
Besatzdichte
Das rechtliche Problem
Erwerb der Tiere
Züchter oder Händler?
Wie sieht eine gesunde Boa aus?
Wildfang oder Nachzucht?
Transport von Boas
Quarantäne
Handhabung und Pflege
Handhabung
Tägliche Pflege
Fütterung
Jungtiere
Subadulte Boas
Adulte Boas
Lebende oder tote Futtertiere?
Verdauung und Regurgiersyndrom
Vitamine
Welches Futter ist das beste?
"Powerfeeding"
Zucht von Boas
Geschlechtsunterschiede
Grundvoraussetzungen zur Zucht
Geschlechtsreife
Vorbereitung für die Zucht
Prä-Ovulations-Schwellung
Werbung und Paarung
Ovulation
Trächtigkeit
Die Geburt
Nach der Geburt
"Fehl"- und Frühgeburten sowie Wachseier
Kleine Boa-Genetik
Genom, Erbanlagen und Selektion
Mutationen
Vom Gen zum Genmaterial
Erbgänge
Inzucht
Farb- und Zeichnungsvarianten
Erhaltung durch Zucht
Der weltweite Markt
Eingeschränkte Gesundheit?
Die Benennung
Die Farbvarianten im Einzelnen
Die Zeichnungsvarianten im Einzelnen
Weitere Boa-Varianten
Häutung
Gesunderhaltung
Allgemeine Gesundheitstipps
Die Tierarztproblematik
Verabreichung von Medikamenten
Hauterkrankungen
Maulfäule
Ektoparasiten
Endoparasiten
Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts
Atemwegserkrankungen
Neuronale Störungen
IBD - Inclusion Body Disease
Sonstiges
Gefahren für den Menschen
Danksagung
Adressen
Verwendete und weiterführende Literatur