Inhalt: Susanne Binas-Preisendörfer: Mozart, Sting und Marsimoto - zur Bedeutung klanglicher Repräsentationen des 'Orients' in 'westlicher' Musik - Julio Mendívil: Transkulturalität revisited: Kritische Überlegungen zu einem neuen Begriff der Kulturforschung - Tony Pacyna: Was ist transkulturell an Musikvermittlung und reicht das Konzept der Transkulturalität aus, um Musik im Unterricht zu vermitteln? - Melanie Unseld: Musik und Transkulturalität. Historische Verortungen - Andreas Lüderwaldt: 'Vagabunden, die keine Grenzen kennen' - die Musikinstrumentensammlung des Bremer Übersee-Museums - Stefanie Kiwi Menrath: Phantominseln für eine transformative Musikvermittlung. Ein Projekt für das Übersee-Museum Bremen - Johannes Salim Ismaiel-Wendt: Eine Drum Machine für das Übersee-Museum - Susanne Binas-Preisendörfer: Referenzprojekt Musikwettbewerb: creole - globale Musik aus Deutschland - Lisa Gaupp: Von der interkulturellen Pädagogik zur transkulturellen Performanz - Aspekte der Kultur- und Bildungspolitik in institutionellen transkulturellen Kontexten - Mark Nowakowski: Straßenmusik in Berlin - ein permanentes 'Weltmusikfestival'. Potentiale für eine transkulturelle Musikvermittlung - Nina Stoffers: Heimat re-invented und Tubab Nikunjul. Zwei Schulprojekte als Herausforderung transkultureller Musikvermittlung - Heinrich Klingmann: Transkulturelle Musikvermittlung: Musikpädagogik im musikkulturellen Niemandsland? - Winfried Sakai: Für die empirische Analyse der musikalischen Bildungsvoraussetzungen in multikultureller Kindheit als Grundlage einer transkulturellen Musikvermittlung - Christiane Gerischer: Chancen transkultureller Musikvermittlung in sozialpädagogischen Kontexten - Sophie Arenhövel: Zur Komplexität von Differenz - Notwendige Haltungen und Reflexionen für eine diversitätsbewusste Musikvermittlung in der Migrationsgesellschaft - Stefanie Alisch: DJing, Radio, Karaoke. Conviviality als Nebenprodukt transkultureller Musikvermittlung?