Buchführungs- und Bilanzierungswissen aktiv vertiefen und sicher anwenden können!
Damit Sie Sachverhalte richtig einordnen können, benötigen Sie Routine und Sicherheit in der korrekten Anwendung der Buchungs-, Abschluss- und Berichtigungstechniken. Die kontinuierliche Übung von praxisnahen Fällen ist somit für alle Lernenden in der gehobenen steuerlichen Ausbildung unerlässlich. Diese Fallsammlung unterstützt Sie dabei. In 26 Fällen behandelt sie die Schwerpunkte Buchungs- und Abschlusstechnik, Bewertungsgrundsätze und Gewinnermittlungsarten sowie Internationale Rechnungslegung. Zudem stellt sie in 17 komplexen Fallgruppen, die jeweils in einem kompletten Jahresabschluss abgehandelt werden, die Bilanzberichtigungen bei Einzelunternehmen sowie bei Personen- und Kapitalgesellschaften dar. Zahlreiche Beispiele, Hinweise und Formblätter sowie ausführliche Lösungen helfen zudem bei der Bearbeitung.
Rechtsstand dieser Auflage ist der 1.7.2021.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Inklusive Online-Buch. Rechtsstand: 1.7.2021.
Reihe
Auflage
12., überarbeitete Auflage 2021
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Personen in der gehobenen Ausbildung im Steuerrecht: angehende Steuerberater, Steuerfachwirte und Diplom-Finanzwirte. Angehende Bilanzbuchhalter
Maße
Höhe: 237 mm
Breite: 166 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-482-67062-6 (9783482670626)
Schweitzer Klassifikation
Diplom-Ökonom Kurt Bilke
- Jahrgang 1946
- 1968: Eintritt in die Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen
- 1971: Abschluss der Ausbildung zum Steuerinspektor
- 1975 – 1984: Betriebsprüfer beim Finanzamt Marl
- 1979 – 1982: Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Fernuniversität Hagen mit dem Abschluss Diplom-Ökonom
- 1984 – 1994: Dozent an der Fachhochschule für Finanzen u. a. im Fachbereich Bilanzsteuerrecht
- 1994 - 1997: Sachgebietsleiter beim Finanzamt Marl
- 1998 – 2000: Einkommensteuerreferent bei der Oberfinanzdirektion Münster
- 2001 – 2009: Sachgebietsleiter bei den Finanzämtern Marl und Lüdinghausen, u. a. für Prüfungsdienste
- Ab 2009: Steuerberater
Regierungsdirektor a. D. Diplom-Finanzwirt Rudolf Heining
- 1968: Eintritt in die Finanzverwaltung
- Tätigkeiten u. a. als Betriebsprüfer, Großbetriebsprüfer, Hauptsachgebietsleiter einer Amtsbetriebsprüfung und einer Umsatzsteuer-Sonderprüfung
- 22 Jahre als Dozent an der Fachhochschule für Finanzen NRW tätig, danach als Steuerberater
- Seit mehr als 30 Jahren auf dem Gebiet der Aus- und Fortbildung der steuerberatenden Berufe tätig