100 Jahre nach dem Niedergang des Osmanischen Reiches zeigt das Museum Fünf Kontinente die Sonderausstellung In trockenen Tüchern! Gewebtes und Besticktes aus dem Osmanischen Reich. Die begleitende Publikation gibt anhand ausgewählter Textilien und Alltagsobjekte aus der Sammlung des Museums Fünf Kontinente sowie der Privatsammlungen Ther und Middendorf einen Einblick in die verschiedenen Lebensbereiche der Bewohner:innen des spätosmanischen Reiches. Die kunstvoll mit Blüten, Früchten oder Architekturelementen bestickten Servietten und Handtücher aus dem 18. bis 20. Jahrhundert sowie ihre ländlichen Pendants mit gewebten rot-blauen Mustern begleiteten die Menschen von der Wiege bis zur Bahre und bezeugen eindrucksvoll deren Kunstfertigkeit. Heute sind diese textilen Objekte ein bedeutender Teil des kulturellen Erbes der Türkei.
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 223 mm
Breite: 286 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89790-676-1 (9783897906761)
Schweitzer Klassifikation
7 VORWORT
Uta Werlich
10 HINWEIS ZU UEBERSETZUNG UND AUSSPRACHE
11 GUT BETUCHT?
TUECHER IM KONTEXT DER ELITAEREN
(SPAET)
OSMANISCHEN ALLTAGSKULTUR
Anahita Nasrin Mittertrainer
22 STICKKUNST AUS OSMANISCHER ZEIT
23 OSMANLI DOENEMINDE ISLEME SANATI
Huelya Bilgi
44 GESTICKTES UND GEWEBTES AUF TUECHERN
Beate Kraenzle
47 STICKEREIEN
143 WEBTUECHER
144 PESKIR, DIE VERWANDTEN VOM LANDE -
DIE ROTBLAUEN
WEBTUECHER DER TUERKEI
Ulla Ther
166 DIE >APFELHEMDEN< -
BESTICKTE KLEIDER AUS ANATOLIEN
Ulla Ther
170 BESTICKTE GEBRAUCHSARTIKEL DER OSMANISCHEN PERIODE
171 OSMANLI DOENEMINDE KULLANILAN ISLEMELI ESYALAR
172 TEXTILTECHNISCHE BEGRIFFE
174 BIBLIOGRAFIE