Theorie
1 Grundlagen
1.1 Akupunktur-Geschichte in Stichworten
1.2 Philosophische Grundlagen und deren Einflüsse auf die Akupunktur heute
1.3 Wissenschaftliche Erkenntnisse
2 Physiologie in der TCM
2.1 Die "Fünf Grundsubstanzen des Lebens"
2.2 Wissenschaftstheoretische Grundlagen
2.3 Funktionskreise
2.4 Krankheitsursachen
2.5 Meridiansystem
2.6 Organuhr
3 Punktekategorien in der TCM
3.1 Punktekategorien
3.1.1 Tonisierungs- und Sedierungspunkt
3.1.2 Zustimmungs-Rücken-Shu-Punkte (Bei Shu Xue) und ventraler Alarm-Mu-Punkt (Mu Xue)
3.1.3 Ursprungs-Yuan-Qi-Punkte (Yuan Xue)
3.1.4 Durchgangs-Luo- oder Vernetzungs-Punkte (Luo Xue)
3.1.5 Spalten-Xi-Punkte (Xi Xue)
3.1.6 Acht einflussreiche chinesische Meisterpunkte (Ba Hui Xue, Zusammenkunfts- oder Einflusspunkte)
3.1.7 Acht Schlüssel-(Einschalt-)Punkte zum Energiereservoir (Ba Mai Jiao Hui Xue)
3.1.8 Gruppen-Luo-Punkte oder "Drei Fliegen mit einer Klappe" (Luo Xue)
3.1.9 Fünf Antike Punkte (Wu Shu Xue)
3.1.10 Sechs untere Einfluss-He-Punkte (Xia He Xue)
3.1.11 Regionale Meisterpunkte
3.1.12 Europäische Meisterpunkte
Praxis
4 Diagnostik in der TCM
4.1 Diagnostisches Vorgehen - Überblick
4.2 Die vier Untersuchungsmethoden nach TCM
4.3 Beurteilung der Erkrankungssymptome
4.4 Zang-Fu-Disharmonie-Muster
4.5 Analyse der beteiligten pathogenen Faktoren
4.6 Disharmonie-Muster von Qi, Xue und Jing
5 Akupunktieren
5.1 Indikationen und Kontraindikationen
5.2 Aufklärung, Nebenwirkungen, Komplikationen
5.3 Nadelwahl
5.4 Punktwahl
5.5 Akupunktieren Schritt für Schritt
5.5.1 Vorbereitung, Lagerung
5.5.2 Punktelokalisation
5.5.3 Desinfektion
5.5.4 Einstichtechniken
5.5.5 Stichtiefe, De-Qi-Gefühl, Stichrichtung
5.5.6 Manipulationstechniken
5.5.7 Nadelverweildauer, Nadelentfernung
5.5.8 Behandlungsfrequenz
5.6 Moxibustion
5.7 Weitere Akupunkturformen
6 Praxispunkte der Funktionskreise/Meridiane
6.1 Erster Meridianumlauf Lu-Di-Ma-Mi
6.2 Zweiter Meridianumlauf He-Du-Bl-Ni
6.3 Dritter Meridianumlauf Pe-3E-Gb-Le
6.4 Die Acht außerordentlichen Meridiane Qi Jing Ba Mai
6.5 Tendino-muskuläre Meridiane (Jing Jing)
6.6 Sondermeridiane Jing Bie Xun Xing
6.7 Extrapunkte
7 Ohrakupunktur
7.1 Einführung
7.2 Indikationen und Kontraindikationen
7.3 Aufklärung, Nebenwirkungen, Komplikationen
7.4 Methoden der Punktbehandlung
7.5 Punktauswahl und Lateralität
7.6 Ohrakupunktur Schritt für Schritt
7.7 Anatomie der Ohrmuschel, Repräsentationszonen
7.8 Systematik der Ohrpunkte
8 Neue Schädelakupunktur nach Yamamoto (YNSA)
8.1 Einführung
8.2 Indikationen und Kontraindikationen
8.3 Aufklärung,Nebenwirkungen, Komplikationen
8.4 Methoden der Punktbehandlung
8.5 Punktauswahl und Lateralität
8.6 Neue Schädelakupunktur nach Yamamoto Schritt für Schritt
8.7 Repräsentationszonen am Schädel
9 Aus der Praxis für die Praxis: Punkte-ABC
10 Chinesische Diätetik: Kurzübersicht
10.1 Status der Diätetik innerhalb der Traditionellen Chinesischen Medizin
10.2 Chinesische Klassifizierung von Nahrungsmitteln
10.3 Einfluss der Zubereitungsart auf die Nahrungsmittelwirkung
10.4 Die häufigsten Ernährungsfehler - Kurzübersicht
10.5 Durchführung einer diätetischen Therapie
11 Chinesische Arzneimitteltherapie: Kurzübersicht
11.1 Status der Arzneimitteltherapie innerhalb der Traditionellen Chinesischen Medizin
11.2 Geschichtlicher Überblick
11.3 Chinesische Arzneimitteltherapie in der Praxis
11.4 Vorgehen in der Praxis
11.5 Weiterführende Informationen zur Chinesischen Arzneimitteltherapie
Anhang
Literatur- und Quellenverzeichnis
Index