Aktuelles Steuerrecht mit Praxishinweisen, Gestaltungstipps und Hintergrundinformationen.
Neu: Buch inklusive Online-Seminar - das kompakte Wissens-Update für die ganze Kanzlei!
Das Steuerrecht produziert laufend Neues. Ihr Tagesgeschäft erlaubt es jedoch nicht, jeder Neuigkeit gleich zu folgen. Das erledigt "Steuerrecht aktuell" für Sie! Aus der Masse der News filtern zwei bis drei aktuelle Bände pro Jahr alles Wissenswerte aus Rechtsprechung und Verwaltung für Sie heraus. Die Autoren ordnen ein, kommentieren und zeigen Konsequenzen sowie Handlungsmöglichkeiten für die Praxis auf. So bleiben Sie und Ihre Mitarbeiter mit geringem Aufwand auf dem Laufenden!
Top-Themen in Steuerrecht aktuell 2/2015:
- Umfang des Datenzugriffrechts auf Kassendaten.
- neueste Rechtsprechung zum Arbeitszimmer.
- Reihengeschäfte in der Umsatzsteuer.
- Praxisrelevante Gerichtsentscheidungen.
- Aktuelle Verwaltungsanweisungen.
NEU: Ab sofort bekommen Sie zu jedem Band der Reihe (mindestens) ein Online-Seminar "Steuerrecht aktuell" als Aufzeichnung dazu. Die ideale Ergänzung zum Buch und ein perfektes Medium für die (gemeinsame) Auffrischung des Wissens.
Aktualitäts-Service:
Auf Wunsch senden wir Ihnen die jeweils neueste Ausgabe von "Steuerrecht aktuell" sofort nach Erscheinen zu. Im Jahr erscheinen zwei bis drei reguläre Bände, jeweils inklusive Online-Seminar, sowie die Spezialausgaben "Steuergesetzgebung" und "Steuererklärung".
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuerberater (Berufsträger) selbstständig in kleiner und mittlerer Kanzlei. Qualifizierte Angestellte.
ISBN-13
978-3-482-65623-1 (9783482656231)
Schweitzer Klassifikation
Dipl.-Finanzwirt Björn Bieling
- 2001 - 2004: Ausbildung für den gehobenen Dienst der Finanzverwaltung NRW, Studium an der FH für Finanzen in Nordkirchen
- 2004 - 2008: Sachbearbeitertätigkeit im Finanzamt Detmold, Ansprechpartner für Kapitalvermögen
- 2008 - 2012: Sachbearbeiter im Einkommensteuerreferat der OFD Münster, Tätigkeitsschwerpunkte:
Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen und sonstigen Einkünften
- seit 2012: Hauptamtlicher Fortbilder der OFD Münster/OFD NRW
Dipl.-Finanzwirt Bernhard Hillmoth
- Studium an der Fachhochschule für Finanzen NRW
- Einsatz in verschiedenen Finanzämtern und Dozent an der Fachhochschule für Finanzen NRW in Nordkirchen
- Vortragender an unterschiedlichen Fortbildungseinrichtungen der Finanzverwaltung des Landes NRW und an verschiedenen Fortbildungsinstituten und Fortbildungsakademien
- derzeitiger Einsatz im Einkommensteuerreferat der OFD Münster
- Autor diverser Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Fachbüchern
- Mitautor eines Basiskommentars zum Steuerrecht und Mitverfasser eines Steuerlexikons
Ass. jur. Peter Mann
- Student der Rechtswissenschaften an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
- Referendariat beim Landgericht Dortmund
- Korrekturassistent an der Ruhr-Universität Bochum in den Übungen des Öffentlichen Rechts
- Tätigkeit in einer Rechtsanwaltskanzlei
- Dozententätigkeit bei einem juristischen Repetitorium
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Elke Herrmann an der Universität Siegen
- Seit 2002 Tätigkeit in der Finanzverwaltung als Sachgebietsleiter u. a. für Betriebsprüfung, Rechtsbehelfstellem Liquiditätsprüfung, Erhebung
- Seit 2006 Umsatzsteuerreferent bei der Oberfinanzdirektion Münster
- Seit 2010 Lehrender an der Fachhochschule für Finanzen NRW in Nordkirchen