Der demographische Wandel stellt Unternehmen vor zentrale Herausforderungen: Die Belegschaften altern und ihre altersbezogene Heterogenität steigt. Bislang war unklar, ob und über welche Mechanismen der Umgang mit Beschäftigten unterschiedlicher Altersgruppen dazu beitragen kann, die Zufriedenheit, die Motivation und die Leistung von Mitarbeitern zu erhöhen. Gisela Bieling entwickelt ein Konstrukt, das misst, inwieweit in der subjektiven Wahrnehmung eines Mitarbeiters unterschiedliche Altersgruppen in das Unternehmen und seine Wertschöpfungsprozesse integriert werden. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung mit Daten von mehr als 2.000 Beschäftigten eines IT-Unternehmens zeigt sie, dass Mitarbeiter aller Altersgruppen positiv reagieren, wenn im Unternehmen Beschäftigte jeden Alters aktiv integriert werden.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
21
21 s/w Abbildungen
XXI, 210 S. 21 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-2889-4 (9783834928894)
DOI
10.1007/978-3-8349-6204-1
Schweitzer Klassifikation
Dr. Gisela Bieling promovierte bei Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg am Fachgebiet Marketing & Personalmanagement an der Technischen Universität Darmstadt. Sie ist heute in einem mittelständischen Unternehmen als Personalentwicklerin tätig.
Alter und Altern im organisationalen Kontext, Theoretisch-konzeptionelle Ansätze der Altersforschung mit Relevanz im organisationalen Kontext, Das Konstrukt Age Inclusion, Erfolgsrelevanz von Age Inclusion