Dieses essential beschäftigt sich mit der Implementierung einer konstruktiven Konfliktkultur. Im Fokus stehen die Konfliktwahrnehmung, die Konfliktfähigkeit und die Sichtweise auf Konflikte. Es wird dazu eingeladen, Konflikte funktional zu betrachten und für die Organisations- und Unternehmensentwicklung konstruktiv zu nutzen. Letztlich wird die Bedeutung der Konfliktmentalität im Rahmen des Change-Managements herausgearbeitet und mögliche Bedingungsfaktoren für die Veränderung der Konfliktmentalität in Unternehmen werden aufgezeigt.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
7
7 s/w Abbildungen
XIII, 49 S. 7 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 4 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-32699-9 (9783658326999)
DOI
10.1007/978-3-658-32700-2
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Kathrin Bieler ist studierte Sozialarbeiterin und promovierte Soziologin mit einer Weiterbildung als Mediatorin. Sie lehrt im Studiengang "Soziale Arbeit" an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management im Hochschulbereich Gesundheit und Soziales und ist im Qualitätsmanagement eines sozial-karitativen Unternehmens tätig.
Vorwort.- Keine Veränderung ohne Konflikt.- Konstruktive Konfliktkultur: Von der Idee zum Konzept.- Konfliktkultur (weiter-) entwickeln.- Wissenstheoretische Einordnung: Drei Spannungsfelder in der Entwicklung einer konstruktiven Konfliktkultur.- Fazit: Bedingungen für die Wandelbarkeit von Unternehmen.- Literatur