Der Autor stellt die für die Marketingwissenschaft sowie die Praxis relevanten Erkenntnisse der Neurowissenschaften erstmalig in einer umfassenden Darstellung vor. Ihre Bedeutung für die effizientere Markenführung erläutert er an Beispielen bekannter Marken sowie Eigenmarken des Lebensmittelhandels. Mit seiner interdisziplinär angelegten Arbeit schließt der Autor die Lücke zwischen den bisherigen Erkenntnissen der Konsumentenverhaltenswissenschaft und der neurowissenschaftlichen Forschung. Er zeigt ferner, dass "Neuromarketing" den Anspruch, die Blackbox des Konsumentengehirns zu öffnen, bisher nicht erfüllt.
Rezensionen / Stimmen
Pressestimmen zur 1. Auflage:
"Dieses Buch ist besonders zu empfehlen für Wissenschaft und Lehre [...]." transfer - Werbeforschung & Praxis, 1-2013
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
41
13 farbige Abbildungen, 41 s/w Abbildungen
XXVI, 471 S. 54 Abb., 13 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-00560-3 (9783658005603)
DOI
10.1007/978-3-658-00561-0
Schweitzer Klassifikation
Dr. Klaus W. Bielefeld promovierte bei Prof. Dr. Christoph Burmann am Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM) der Universität Bremen. Zuvor arbeitete er in leitenden Positionen im Markenmanagement für Markenartikelunternehmen.
Die Prozesse von Markenwahrnehmung und Handeln.- Markenwirkungen: Markenassoziationen und Markengefühle.- Assoziative und neuronale Markennetze.- Neurowissenschaftlich basierte Modelle für eine effizientere Markenführung.