Der brisante und knallharte Wissenschaftsthriller- Die Nanolithografie
Marc Jansen arbeitet beim Unternehmen Technology News Research als Spezialist für Halbleitertechnologie. Während er für die auf internationales Patentrecht spezialisierte Kanzlei von Victor Navarro eine Marktanalyse für Netzwerkchips erstellt, erfährt er, dass der für seine Arbeiten im Bereich der Quanteninformatik und Halbleiterphysik berühmte Wissenschaftler Orlando Lopez tot in einem Kanal in Bangkok gefunden wurde. Angeblich hat er eine wissenschaftliche Sensation mit in sein nasses Grab genommen.
Als Marc Jansen unverhofft ein Angebot von der Kanzlei Navarro für eine direkte Zusammenarbeit bekommt, bietet sich plötzlich für ihn die Möglichkeit, sein bis dahin eher langweiliges Leben, schlagartig zu ändern. Der erste Auftrag an dem er mitarbeiten soll, besteht ausgerechnet darin, für ein internationales Konsortium zu recherchieren, an welcher vermeintlichen Entdeckung Lopez bis zu seinem Tod gearbeitet hat.
Kurzentschlossen kündigt Marc seinen Job und willigt ein. Für den Auftrag wird ihm als Partnerin die geheimnisvolle Südamerikanerin Lana de Vries an seine Seite gestellt. Es beginnt ein bizarres Wettrennen um die angebliche Entdeckung von Lopez. Der Strudel, in den Marc und Lana geraten, besteht aus Mord, Korruption und Intrigen und reicht bis in die höchsten Schaltstellen der internationalen Mächte.
Rezensionen / Stimmen
Lopez, Wissenschaftler für Quantenphysik, hockt in den Abwasserkanälen von Bangkok. Wenige Minuten später haben ihn seine Verfolger erreicht. Er stirbt. Sein Geheimnis nimmt er mit ins Grab. Oder gibt es jemand, der seine Forschungsergebnisse kennt?Es ist vier Monate später. Marc Jansen, Spezialist für Marktanalysen, soll einen Bericht über Netzwerkchips für einen Mandanten der Kanzlei von Victor Navarro anfertigen. Am Abend trifft er sich mit Julia, seiner Freundin.Am nächsten Tag bietet ihm Victor einen Job in seiner Firma an. In dem Moment weiß Marc noch nicht, dass er die aufregendsten Monate seines Lebens vor sich hat.Der Autor hat einen spannenden und abwechslungsreichen Wissenschaftsthriller geschrieben.Die anfänglichen Protagonisten werden gut charakterisiert. Bei der sich rasant entwickelnden Handlung nimmt die Anzahl der involvierten Personen schnell zu. Da beschränkt sich der Autor auf die genauere Beschreibung von einzelnen. Das mindert aber nichts an der Qualität des Buches.Zwei Themen stehen im Mittelpunkt. Auf wissenschaftlicher Seite ist es die Erforschung und Anwendung der Quantenphysik in der Computertechnik, insbesondere die Nutzung des dritten Quantenzustands. Die wirtschaftliche Seite beleuchtet den harten Kampf um Marktanteile. Dabei spielt Wirtschaftsspionage eine nicht unwesentliche Rolle. Um das Buch genießen zu können, sollte man auf diesen Gebiet zumindest über solide Grundkenntnisse verfügen. Wichtige Erläuterungen hat der Autor zwar geschickt in die Handlung integriert, aber eine zu große Vereinfachung ist bei dem Themen kaum möglich und - meiner Meinung nach - auch nicht wünschenswert.Das Buch ließ sich gut lesen. Der Spannungsbogen ist hoch, da mehrere Gruppen gegenseitig im Wettkampf liegen, den Tod von Lopez aufklären wollen und an seinen Forschungen interessiert sind. Manchmal war es schwierig, zu entscheiden, wer auf welcher Seite stand.Der Sprachstil ist für das Genre passend. Aussagekräftige Dialoge, gekonnte Anspielungen, die Erhöhung des Tempos in der Handlung und viele Irr- und Umwege sind einige der Elemente, die der Autor nutzt. Doch das Buch erhält auch eine innere Spannung, die für mich als Leser dadurch entsteht, dass die Geschichte durchaus in nicht allzu ferner Zukunft Realität werden könnte. Patentklau und die Verheimlichung militärisch brisanter Forschungsergebnisse halte ich heute schon für möglich.Das Buch hat mir sehr gut gefallen. In der vielschichtigen Handlung steckt eine ganze Menge an Brisanz. Nichts zuletzt wird dabei dargestellt, dass im Kampf um die Vorherrschaft ein Menschenleben keinen Wert hat. Die Ausgabe der c`t (Magazin für Computertechnik 1/15 ) enthält eine Rezension des Buches "Die Nanolithografie"!- Die Figur der Co Ermittlerin Lana de Vries sorgt dabei für zwischenmenschliches Kribbeln und Erotik in dem ansonsten knallharten Themenmix- Der Autor weiß, worüber er schreibt!- Der Debütroman enthält alle klassischen Elemente eines Thrillers. Es dreht sich gleichermaßen um Forschung, Quanteninformatik und Halbleitertechnik wie um Verschwörung, Korruption und Mord.- Es macht Spaß den Verläufen und Wendungen der Jagd des Helden Marc Jansen und seiner Gefährtin zu folgen!
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für alle die eine Mischung aus Technik / Wissenschaft / Spionage und White Collar mögen.
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 215 mm
Breite: 135 mm
Dicke: 28 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-00-046430-0 (9783000464300)
Schweitzer Klassifikation
Thomas Biehlig, Jahrgang 69, wohnt und arbeitet in der Nähe von Hamburg. Als Dipl.-Betriebswirt arbeitete er jahrelang im technischen Einkauf für namhafte Industriekonzerne. Mit dem Wissenschaftsthriller "Die Nanolithografie" verbindet Thomas Biehlig berufliches Fachwissen und komplexe technologische Fragestellungen auf unterhaltsame Weise zu einer spannenden Thrillerhandlung. Dieses Buch ist sein Debüt. Die Veröffentlichung eines zweiten Buchs ist in Arbeit. Das Buch wird wieder ein brisanter Hightech-Thriller mit aktuellem Hintergrund. Die Story wird an die der "Nanolithografie"anknüpfen! Im hinteren Teil des Buches befindet sich ein Glossar. Weiterführende Informationen finden Sie außerdem im Internet unter www.nanolithografie.com