Doppelte Buchführung lernen und trainieren: Verständliche Einführung inklusive Online-Training mit praxisnahen Buchungsmodulen.
Ideal für Studium, Weiterbildung und Praxis: Dieses Lehr- und Übungsbuch vermittelt Ihnen anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis, wie die wichtigsten Geschäftsvorfälle gebucht werden. Es zeigt, wie ein Jahresabschluss in Unternehmen verschiedener Rechtsformen aufgestellt wird und erläutert die wichtigsten gesetzlichen Vorschriften sowie die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung.
Inklusive Online-Training!
Die Doppelte Buchführung kann nur durch intensive Übung erlernt werden. Darum enthält das Buch viele umfangreiche Übungsaufgaben und ausführliche Musterlösungen. Die Aufgaben aus dem Buch können Sie auch online bearbeiten - auf dem PC, Laptop oder Tablet. Das Online-Training zum Buch bietet Ihnen eine praxisnahe Buchungsumgebung mit DATEV-Kontenrahmen. Perfekt für die Prüfungsvorbereitung!
Die 10. Auflage wurde vollständig überarbeitet und an die aktuelle Gesetzeslage angepasst.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Inklusive Online-Version und Online-Training
Reihe
Auflage
10., aktualisierte und erweiterte Auflage 2021
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Studierende der BWL an Fachhochschulen und Universitäten. Studierende anderer Fachrichtungen mit BWL als Nebenfach.
Berufseinsteiger/innen, die Buchführung beherrschen müssen
Maße
Höhe: 239 mm
Breite: 167 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-482-51630-6 (9783482516306)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Hartmut Bieg
- Jahrgang 1944
- Ausbildung zum Bankkaufmann
- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Revisions- und Treuhandwesen der Universität des Saarlandes
- Förderung der Habilitationsschrift („Bankbilanzen und Bankenaufsicht“) von der Deutschen Forschungsgemeinschaft durch ein Stipendium
- 1982 erteilte ihm die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität des Saarlandes die Lehrbefugnis für Betriebswirtschaftslehre
- 1984: Berufung zum ordentlichen Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Bankbetriebslehre, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
- Seit 2004: Studienleiter der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Saarland e. V.
Prof. Dr. Gerd Waschbusch
- Jahrgang 1959
- 1980-1985: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes
- 1985-2001: wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent an der Universität des Saarlandes am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Bankbetriebslehre (Univ.-Prof. Dr. Hartmut Bieg)
- 1992: Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaft (Dr. rer. oec.)
- 1998: Habilitation und Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach Allgemeine Betriebswirtschaftslehre durch die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität des Saarlandes
- 1994-1996: Vertreter der C 4-Professur für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Rechnungswesen an der Universität Kaiserslautern
- 2001-2003: Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit den besonderen Schwerpunkten Rechnungswesen/Controlling und Finanzwirtschaft an der WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr
- 2001-2003: Rektor der WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr
- Seit 2003: Inhaber der C 4-Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Finanzwirtschaft, an der Universität des Saarlandes