Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis XVII
I. Einleitung 1
II. Grundriss des österreichischen Verbrauchsteuerrechts 3
A Begriff und Kreis der Verbrauchsteuern 3
1. Verbrauchsteuern in der deutschen und österreichischen Geschichte 3
2. Fehlen einer gesetzlichen Definition des Verbrauchsteuerbegriffes 5
3. Exkurs: Der Verbrauchsteuerbegriff des Art 106 Abs 1 Nr 2 dGG 6
4. Verbrauchsteuern als gemeinschaftliche Bundesabgaben 8
4.1 FAG 2008 und fiskalische Bedeutung 8
4.2 Verbrauchsteuergesetze 11
4.3 Verwaltungserlässe 12
B Wesensmerkmale der Verbrauchsteuern 13
1. Allgemeine Wesensmerkmale 13
1.1 Erfassung nicht dauerhafter Verbrauchsgüter 13
1.2 Vorverlagerung der Steuerentstehung vor den Verbrauch 14
1.3 Möglichkeit der Steuerüberwälzung auf die Letztverbraucher 15
1.4 Besteuerung nach der Menge (Gewicht; Volumen) 16
1.5 Bestimmungslandprinzip 17
1.6 Doppelbesteuerung als im Einzelfall systemkonformes Ergebnis 17
2. Besondere Wesensmerkmale der Energiesteuern 19
2.1 Gültigkeit der allgemeinen Wesensmerkmale 19
2.2 Belastung des Verbrauchs als Heiz- oder Kraftstoff 19
2.3 Durchbrechung des Prinzips der Besteuerung von Realakten 20
C Verbrauchsteuern und Abgabenerfindungsrecht 21
1. Gleichartige Abgaben (§ 8 Abs 3 F-VG) 21
2. Verbot grenzüberschreitender Verbrauchsabgaben (§ 8 Abs 4 24
2.1 Begriffliches 24
2.2 Anforderungen an die Ausgestaltung einer Verbrauchsabgabe 25
2.3 § 14 Abs 2 FAG 1989 26
D Verbrauchsteuern und Gleichheitssatz 27
1. Verbrauchsteuern als Fremdkörper neben der USt 27
2. Beurteilung von potentiellen Rechtfertigungsgründen 28
2.1 Leistungsfähigkeit 28
2.2 Äquivalenz 28
2.3 Lenkung 29
2.3.1 Lenkung als Belastungsmotiv 29
2.3.2 Lenkungseignung von Verbrauchsteuern? 30
2.3.3 Interdependenz zwischen Fiskal- und Lenkungszweck 32
2.3.4 Verbot der Ausgestaltung als Materienregelung 33
2.3.5 Gesetzliche Verankerung einer Zweckbindung? 34
3. Steuerbegünstigungen 35
4. Durchschnittsbetrachtung 36
E Zwischenergebnis 38
III. Unionsrechtliche Grundlagen der Verbrauchsteuern 41
A Skizzierung der Rechtsgrundlagen des AEUV 41
1. Verbot zollgleicher Abgaben (Art 28 und 30 AEUV) 41
2. Freier Warenverkehr (Art 34 AEUV) 42
3. Beihilfenverbot (Art 107 AEUV) 42
4. Diskriminierung und Protektion (Art 110 AEUV) 43
5. Harmonisierung (Art 113 AEUV) 44
6. Gesundheitswesen (Art 168 AEUV) 45
7. Umwelt- und Energiepolitik 46
7.1 Art 3 Abs 3 EUV und Art 11 AEUV 46
7.2 Steuerliche Kompetenzen der EU (Art 191 bis 194 AEUV) 46
B Verbrauchsteuern und Beihilfenverbot 47
1. Zur Selektivität einer verbrauchsteuerlichen Regelung 47
1.1 Steuervorteil oder innere Logik? 47
1.2 Rs Adria-Wien Pipeline 48
1.3 Rs Niederlande/Kommission 49
1.4 Rs British Aggregates 50
2. Richtlinienwahlrechte und Beihilfenverbot 51
3. Vereinbarkeit von Beihilfen nach Art 107 Abs 3 AEUV 52
C Verbrauchsteuern und Diskriminierung 53
1. Anwendungsbereich und Bedeutung des Art 110 AEUV 53
2. Verhältnis des Art 110 AEUV zu anderen Vertragsvorschriften 55
2.1 Verhältnis zum Verbot zollgleicher Abgaben 55
2.2 Verhältnis zur Warenverkehrsfreiheit 56
2.3 Verhältnis zum Beihilfenverbot 57
3. Der Inhalt des Art 110 AEUV im Einzelnen 58
3.1 Gleichartigkeit der ausländischen und inländischen Ware 58
3.2 Vergleich der Gesamtsteuerbelastung 60
3.3 Protektionsverbot als Auffangbestimmung 62
D Systemrichtlinie 2008/118/EG 64
1. Rechtsentwicklung 64
2. Verhältnis zu anderen Richtlinien 65
2.1 Verhältnis zu den Struktur- und Steuersatzrichtlinien 65
2.2 Verhältnis zur EnStRL 67
3. Aufbau und wesentliche Inhalte der SystemRL 68
3.1 Steuergegenstand 68
3.2 Verbrauchsteuergebiet der Union 69
3.3 Wahlrecht zur Mehrfachbelastung verbrauchsteuerpflichtiger Waren 69
3.4 Erhebung zusätzlicher Verbrauchsteuern 71
3.4.1 Wahlrecht des Art 1 Abs 3 lit a SystemRL 71
3.4.2 Wahlrecht des Art 1 Abs 3 lit b SystemRL 72
3.5 Einfuhr von verbrauchsteuerpflichtigen Waren 74
3.6 Steueraussetzungsverfahren 74
3.6.1 Anwendungsbereich und Begriffserläuterungen 74
3.6.2 Beförderungen zwischen Mitgliedstaaten 76
3.6.3 Beförderungen innerhalb eines Mitgliedstaats 78
3.6.4 Verfahrenserleichterungen für die Beförderung von Energieerzeugnissen 78
3.6.5 Ausfall des EMCS-Verfahrens 78
3.6.6 Österreichische Umsetzung 79
3.7 Beförderung versteuerter Waren durch Privatpersonen 80
3.8 Versandhandel 82
E Energiesteuerrichtlinie 2003/96/EG 82
1. Rechtsentwicklung 82
2. Verhältnis zur SystemRL 83
3. Aufbau und wesentliche Inhalte der EnStRL 83
3.1 Steuergegenstand 83
3.2 Verbrauch als Heizstoff 85
3.3 Verbrauch als Kraftstoff 87
3.4 Nichtanwendungsvorschrift des Art 2 Abs 4 EnStRL 88
3.4.1 Nicht als Heiz- oder Kraftstoffe eingesetzte Energieerzeugnisse 88
3.4.2 Ausnahmen für in "dual use-Prozessen" verwendete Energieerzeugnisse 89
3.4.3 Ausnahmen von der Strombesteuerung 90
3.4.4 Ausnahmen für mineralogische Verfahren 90
3.5 Mindeststeuerbeträge 91
3.6 Steuerbefreiungen und Steuerermäßigungen 92
3.7 Übergangsbestimmungen 95
3.8 Kommission 95
3.8.1 Aufgaben 95
3.8.2 Vertragsverletzungsverfahren 96
3.8.3 Mitteilungen 97
3.8.4 Entscheidungen 99
3.8.5 Entwürfe zur Weiterentwicklung der EnStRL 99
3.8.5.1 Kommissionsentwurf vom 13.3.2007 99
3.8.5.2 Unveröffentlichter Kommissionsentwurf aus 2009 100
3.8.5.3 Kommissionsentwurf vom 13.4.2011 103
3.9 Besondere Steuerentstehungstatbestände 106
4. Die EnStRL als ökologischer Hemmschuh - eine Bestandsaufnahme am Beispiel der Elektrizitätsabgabe 107
F Zwischenergebnis 111
IV. Stellung der Verbrauchsteuern im Steuersystem 113
A Verbrauchsteuern und Umsatzsteuer 113
1. Begriffliches 113
2. Geltung des Bestimmungslandprinzips im innergemeinschaftlichen Warenverkehr 114
3. Bestimmung des Lieferortes im privaten Reiseverkehr 115
4. Sonderregelungen für Gas- und Elektrizitätslieferungen 119
4.1 Lieferungen durch KöR 119
4.2 Lieferort 119
4.3 Lieferzeitpunkt 120
4.4 Steuersatz 121
4.5 Steuerbefreiung für die Einfuhr von Gas und Elektrizität 121
4.6 Reverse Charge 121
4.7 Übertragungs- und Fernleitungsdienstleistungen iZm Gas und Elektrizität 122
5. Verbrauchsteuern als Bestandteil der USt-Bemessungsgrundlage 122
5.1 Grenzüberschreitenden Lieferungen innerhalb der EU 122
5.2 Einfuhr 124
5.3 Exkurs: Zur Selbstbesteuerung der Tabaksteuer 125
6. Umsatzsteuerliches Erhebungsverbot des Art 401 MwStSytRL 126
B Verbrauchsteuern und Zollrecht/Verfahrensrecht 127
1. Zollrechtliche Bestimmung der verbrauchsteuerpflichtigen Waren 127
2. Einfuhr aus Drittländern in das EG-Verbrauchsteuergebiet 129
3. Sachhaftung 130
4. Amtliche Aufsicht 130
5. Anzeigepflicht 131
6. Erhebung 132
7. Verbrauchsteuern als Selbstbemessungsabgaben 132
8. Festsetzung von Selbstbemessungsabgaben 133
9. Verjährung 133
10. Fälligkeit 134
11. Bescheiderstellung bei verbotswidriger Verwendung von Mineralöl 134
12. Unrichtige Parteibezeichnung im Bescheid 134
13. Kosten im Verbrauchsteuer- und Monopolverfahren 135
14. Verfahrensrechtliche Fragen iZm der Energieabgabenvergütung 136
C Verbrauchsteuern und Finanzstrafrecht 137
1. Der Abgabenbegriff des § 2 Abs 1 lit a und lit c FinStrG 137
1.1 Erweiterung durch FinStrG-Novelle 2010 137
1.2 Ausländische Finanzstrafbehörden und Doppelbestrafungsverbot 139
1.3 Inländische Finanzstrafbehörden und Doppelbestrafungsverbot 141
2. Verbrauchsteuern und Abgabenhinterziehung iSd § 33 FinStrG 142
2.1 Abgabenhinterziehung iSd § 33 Abs 1 FinStrG 142
2.2 Abgabenhinterziehung iSd § 33 Abs 4 FinStrG 144
2.3 Strafbestimmender Wertbetrag 144
2.4 Verfall der verbrauchsteuerpflichtigen Waren 145
3. Verbrauchsteuern und andere Finanzvergehen iSd §§ 34 ff FinStrG 146
3.1 Fahrlässige Abgabenverkürzung 146
3.2 Schmuggel von verbrauchsteuerpflichtigen Waren 147
3.3 Abgabenhehlerei 148
3.4 Verbotene Herstellung von Tabakwaren 149
3.5 Vorsätzlicher und fahrlässiger Eingriff in Monopolrechte 149
3.6 Monopolhehlerei 150
4. Zigarettenschmuggel durch mittelbare Einfuhr nach Österreich 150
4.1 Das Problem 150
4.2 Zollrechtliche Blankettvorschriften 150
4.2.1 Vorschriftswidrige Verbringung 150
4.2.2 Entstehung der Zollschuld 151
4.2.3 Gutgläubige Beteiligte 152
4.2.4 Feststellung der gestellungspflichtigen Person bzw des Zollschuldners 153
4.2.5 Feststellung der Schmuggelroute 153
4.3 Umsatzsteuerliche Blankettvorschriften 154
4.4 Tabaksteuerliche Blankettvorschriften 155
4.5 Ergebnis 155
5. Verbrauchsteuerhinterziehung und Selbstanzeige 156
6. Straftatbestand des § 11 MinStG 157
6.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen 157
6.2 Rechtsprechung 159
6.2.1 Anwendungsfälle der Strafbestimmung 159
6.2.2 Verfassungskonformität der Strafbestimmung 161
6.3 Stellungnahme 162
7. Straftatbestand des § 91 AlkStG 163
7.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen 163
7.2 Rechtsprechung 164
8. Verbot des Versandhandels mit Tabakwaren nach § 30 TabStG 164
8.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen 164
8.2 Rechtsprechung 164
D Verbrauchsteuern und Ertragsteuerrecht 165
1. Verbrauchsteuern als Betriebsausgaben 165
2. Bemessung der Einkommensteuer nach dem Verbrauchsverhalten einer
natürlichen Person? Ein steuergeschichtlicher Rückblick .............................. 165
V. Ausgewählte Themen der Energiebesteuerung: Zugleich eine schwerpunktmäßige Betrachtung energiesteuerlicher Vergütungsvorschriften 169
A Energieabgabenvergütung nach dem EAVG 169
1. Berechnung der Vergütung 169
1.1 Vorgehensweise und Wirkungen 169
1.2 Antragsberechtigte Betriebe 170
1.3 Vergütungsfähige Energieträger nach § 1 Abs 3 EAVG 172
1.4 Ermittlung des Nettoproduktionswerts 173
1.4.1 Maßgeblichkeit der Betriebs- oder Unternehmensebene? 173
1.4.2 Gegenüberstellung der Leistungen und Vorleistungen 175
1.5 Sonderfragen der Berechnung 177
1.5.1 Dienstgeberbeiträge 177
1.5.2 Arbeitskräfteüberlassung (Personalgestellung) 178
1.5.3 Vorsteuerpauschalierung nach § 14 UStG 178
1.5.4 Pauschalierte Landwirte iSd § 22 UStG 179
2. Chronologie der Rechtsprechung zu § 2 EAVG idF vor BBG 2011 180
2.1 Rs Adria-Wien Pipeline und VfGH-Erk v 13.12.2001 180
2.2 Kommissionsentscheidung v 22.5.2002 und VfGH-Erk v 12.12.2002 181
2.3 Rs Transalpine Ölleitung und VwGH-Judikatur 182
2.4 Rechtsprechung des UFS (Altfälle) 185
3. Unionsrechts- und Verfassungskonformität des § 2 EAVG idF BBG 2011 186
3.1 § 2 EAVG und Unionsrecht 186
3.1.1 § 2 EAVG und Art 17 EnStRL 186
3.1.2 § 2 EAVG und Art 26 EnStRL 186
3.1.3 § 2 EAVG als Beihilfe iSd Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung 187
3.1.4 Art 25 AGVO - (k)eine Ermessensüberschreitung durch die Kommission? 188
3.2 § 2 EAVG und Verfassungsrecht 189
3.2.1 Das VfGH-Erk v 12.12.2002, VfSlg 16771/2002 189
3.2.2 Schlussfolgerungen für Dienstleistungsbetriebe 190
3.2.3 Blick über die Grenze: Das BVerfG-Urteil v 20.4.2004 191
3.3 Ergebnis 193
4. Energieabgabenvergütung und Liebhaberei 193
4.1 Das Problem 193
4.2 Rechtsprechung 194
4.2.1 UFS 29.5.2006, RV/0240-L/06 ua 194
4.2.2 VwGH 11.12.2009, 2006/17/0118 194
4.2.3 UFS 26.4.2010, RV/0109-L/10 ua 195
4.3 Stellungnahme 195
4.3.1 Maßgeblichkeit des umsatzsteuerlichen Betriebsbegriffes für das EAVG 195
4.3.2 Zum Vorliegen von umsatzsteuerlicher Liebhaberei 199
4.4 Ergebnis 199
5. Energieabgabenvergütung und Personengesellschaften 200
6. Energieabgabenvergütung und abweichendes Wirtschaftsjahr 201
B Erdgasabgabevergütung nach § 3 Abs 2 Z 2 ErdgasAbgG ................................... 202
1. Gesetzliche Grundlagen und Vorgaben der Energieabgaben-Rl2011 202
2. Erdgasabgabevergütung und KWK-Anlagen 206
2.1 Das Problem 206
2.2 UFS-Rechtsprechung 207
2.2.1 UFS Linz 207
2.2.2 UFS Graz 209
2.3 Stellungnahme 210
2.3.1 Vorbemerkung zum zeitlichen Anwendungsbereich der Vorschriften des § 3 Z 1 EAVG und des § 3 Abs 2 Z 2 Erdgas-AbgG 210
2.3.2 Ablehnung einer inputorientierten Berechnungsmethode 212
2.3.3 Vorschlag einer alternativen Berechnungsmethode 214
2.3.4 Würdigung der vom BMF vorgeschlagenen Pauschalmethode 215
2.3.5 Würdigung der Methode des gewichteten Outputs 215
2.3.6 Exkurs: Zur Berechnung der elektrischen Wirkungsgrade 216
2.4 Ergebnis 217
C Sonstige Steuerbefreiungs- und Vergütungstatbestände des ElAbgG, Erdgas-AbgG und KohleAbgG 218
1. Steuerbefreiungs- und Vergütungstatbestände des § 2 Z 1-3 ElAbgG 218
2. Steuerbefreiungs- und vergütungstatbestände des § 3 Abs 1 u Abs 2 ErdgasAbgG 220
3. Steuerbefreiungs- und vergütungstatbestände des § 3 Abs 1 Z 1-3 Kohle-AbgG 220
DMineralölsteuerbefreiung der gewerblichen Luftfahrt 222
1. Die Regelung des § 4 Abs 1 Z 1 MinStG 222
1.1 Begriff des Luftfahrtunternehmens 222
1.2 Entgeltlichkeit der Leistung? 223
1.3 Unmitelbare Abgabe des Mineralöls aus dem Steuerlager? 224
2. Besteuerung innerösterreichische Flüge als umweltpolitisches Signal? 224
E Gutglaubensschutz für innergemeinschaftliche Mineralöllieferungen unter Steueraussetzung? 226
1. Verbrauchsteuerrechtliche Ausgangslage 226
2. Sorgfaltspflichten des Versenders? 228
2.1 Das Problem 228
2.2 Rechtsprechung 228
2.2.1 UFS 8.1.2010, ZRV/0207-Z3K/08 228
2.2.2 BFH 10.11.2009, VII R 39/08 230
2.3 Stellungnahme 231
2.3.1 Inanspruchnahme eines VID-Bestätigungsverfahrens als Kennzeichen der Sorgfaltspflicht? 231
2.3.2 Inanspruchnahme von SEED und SEED-on Europa als Kennzeichen der Sorgfaltspflicht? 232
2.3.3 Nichtbestehen eines allgemeinen Gutglaubensschutzgedankens 233
2.4 Ergebnis 235
VI. Schlussbemerkungen 237
Literaturverzeichnis 245
Rechtsprechungsverzeichnis 259
Stichwortverzeichnis 271