Unternehmerbegriff als Dreh- und Angelpunkt der Umsatzbesteuerung
Ob Liebhaberei, umsatzsteuerliche Organschaft oder Körperschaften des öffentlichen Rechts: Grundsatz- und Rechtsanwendungsfragen rund um das Spannungsverhältnis zwischen traditioneller und unionsrechtlicher Auslegung des Unternehmerbegriffs beantwortet "Der Unternehmerbegriff des UStG".
Das UStG unterscheidet sich erheblich von den unionsrechtlichen Vorgaben: Nach der Mehrwertsteuerrichtlinie ist Steuerpflichtiger, wer - wo auch immer - wirtschaftliche Tätigkeiten eines Erzeugers, Händlers oder Dienstleistenden einschließlich der freien Berufe selbstständig ausübt, gleichgültig zu welchem Zweck und mit welchem Ergebnis. Zwangsläufig besteht damit ein Spannungsverhältnis zwischen der nationalen Auslegung des Unternehmerbegriffs und jener des EuGH. Dementsprechend ist die nationale Auslegung einem stetig voranschreitenden Prozess einer Europäisierung unterworfen.
Finden Sie wissenschaftliche Analysen und praxisbezogene Diskussionen zu Fragen aus dem Umsatzsteueralltag in "Der Unternehmerbegriff des UStG".
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 15.5 cm
Dicke: 1.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7073-3798-3 (9783707337983)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
ist Universitätsprofessor für Steuerrecht und seit Februar 2022 Vorstand des Instituts für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik an der Johannes Kepler Universität Linz. Er ist im dort gegründeten Forschungsinstitut für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht (ZAW Linz) leitend tätig und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Fragen des Zoll- und Umsatzsteuerrechts sowie des besonderen Verbrauchsteuerrechts.
ISNI: 0000 0003 8872 3248 GND: 136130828
Mitarbeiter am Institut für betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Johannes Kepler Universität Linz.
Leiterin des Institut für Finanzrecht an der Karl-Franzens-Universität Graz, wo sie lehrt und forscht. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Abgabenverfahrensrecht, dem Umsatzsteuerrecht und allgemein unions- und verfassungsrechtlichen Fragen der Besteuerung.
GND: 131561723
ist Steuerberaterin und Prokuristin bei KAPAS-Steuerberatung GmbH in der Steiermark, Mitglied der Arbeitsgruppe Umsatzsteuer des Fachsenats fur Steuerrecht der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprufer, Fachbuchautorin und Fachvortragende.
Partner bei LeitnerLeitner in Linz.
Mitarbeiter in der Umsatzsteuerabteilung des BMF, Universitätslektor, Fachautor und Fachvortragender.
ist Steuerberater im Bereich Indirect Tax bei EY und ehemaliger Mitarbeiter des Instituts für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik der Johannes Kepler Universität Linz
Richterin des Bundesfinanzgerichts.
Herausgeber*in
Professor an der Universität Linz und ist seit 2013 Mitglied des Verfassungsgerichtshofs. Er ist Steuerberater und seit 1996 Partner der international renommierten Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft LeitnerLeitner.Schwerpunkte seiner Arbeiten liegen im nationalen und europäischen Steuerrecht, vor allem im Umsatzsteuer- und Körperschaftsteuerrecht. Er hat sich insbesondere auf die Besteuerung von Körperschaften öffentlichen Rechts und Non-Profit-Organisationen spezialisiert. Er ist Autor einer Vielzahl national und international anerkannter wissenschaftlicher Publikationen.
ISNI: 0000 0000 7283 9543 GND: 111638712
ist Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Johannes Kepler Universität Linz. Er ist Vorstand des Instituts für betriebswirtschaftliche Steuerlehre der JKU sowie Dean der JKU Business School. Michael Tumpel beschäftigt sich in der Forschung mit Fragen des Österreichischen, Europäischen und Internationalen Steuerrechts vor allem im Zusammenhang mit Digitalisierung und Nachhaltigkeit.