Wie kann ich meine Geldbestände mit SAP auch kurzfristig optimal steuern? Dieses SAP-Heft bietet Ihnen das Wissen zum erfolgreichen Einsatz des SAP Cash Managements.
Den Einstieg bildet eine fundierte betriebswirtschaftliche Einführung. Und die detaillierte Beschreibung der konzeptionellen und technischen Aspekte der Lösung innerhalb des Financial Supply Chain Managements (SAP FSCM). Nach einem Gesamtüberblick über Prozesse und Integration lernen Sie im Hauptteil des Heftes, wie Sie das Cash Management erfolgreich einrichten können. Natürlich gehen die Autoren dabei auch auf das Zusammenspiel mit der Liquiditätsplanung (SAP Liquidity Planner) und die Anbindung von Debitoren- und Kreditoren-Informationen ein. Ein zusätzliches Plus ist das Kapitel zum Reporting mit SAP BW.
Allen Kapiteln liegt ein konkretes Fallbeispiel zugrunde, das Sie beim Verständnis der einzelnen Arbeitsschritte unterstützt.
Aus dem Inhalt:
- Cash Management mit SAP
- Integration des SAP Cash Management mit dem SAP Liquidity Planner
- Anbindung an das Debitoren- und Kreditoreninformationssystem
- Verteiltes Cash Management
- Reporting des Cash Management in BW
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
ISBN-13
978-3-89842-967-2 (9783898429672)
Schweitzer Klassifikation
Einleitung 3
Zielgruppe des Heftes 3
Zum Aufbau des Heftes 3
Danksagung 3
1. Grundlagen 5
1.1. Der Begriff »Cash Management« 5
1.2. Das betriebswirtschaftliche Umfeld des Cash Managements 6
1.3. Aufgaben und Ziele des Cash Managements 7
1.4. Überblick über das SAP Financial Supply Chain Management 9
1.5. Abgrenzung von SAP Cash Management und SAP Liquidity Planner 11
1.6 Fazit 12
2. SAP Cash Management 13
2.1. Überblick über den Gesamtprozess »Cash Management« 13
2.2. Der Tagesfinanzstatus 15
2.3. Die Liquiditätsvorschau 23
2.4. Customizing von Avise und Merkposten 29
2.5. Anwendung von Avise und Merkposten 32
2.6. Reporting mit der Recherche 34
2.7. Produktivstart und Datenaufbau 40
2.8. Verteiltes Cash Management 43
2.9. Fazit 47
3. Integration von SAP Cash Management und SAP Liquidity Planner 49
3.1. Nutzen und Praxis einer integrierten Liquiditätsplanung 49
3.2. Überblick über die Integration 52
3.3. Einrichten der Integration 54
3.4. Fazit 60
4. Debitoren- und Kreditoreninfosystem 61
4.1. Anwendung 61
4.2. Customizing 64
4.3. Fazit 66
5. Reporting des Cash Managements mit SAP BW 67
5.1. Überblick 67
5.2. Beschreibung des SAP Business Contents 68
5.3. Anwendung des Reportings 77
5.4. Fazit 81
6. Ausblick 83
Literaturverzeichnis 89
Index 91