Die Arbeit analysiert das System der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland hinsichtlich der langfristigen Funktionsfähigkeit bei sinkender Geburtenrate. Dabei werden in erster Linie die verschiedenen Familienformen (vollständige, unvollständige Familien, nichteheliche Lebensgemeinschaften) und ihre rentenversicherungsrechtliche Stellung im gegenwärtigen System der umlagefinanzierten Alterssicherung betrachtet. Es zeigt sich, daß ein demographisch bedingter Verteilungskonflikt annähernd unausweichlich erscheint, wenn nicht alsbald innerhalb des auf intergenerativer Solidarität ausgelegten sozialen Systems Umbaumaßnahmen vorgenommen werden, die unter anderem das Subsidiaritätsprinzip wieder stärker in den Vordergrund rücken lassen. Ohne gravierende strukturelle Korrekturen wird die Finanzierbarkeit des Rentenversicherungssystems in Zukunft vermutlich gefährdet sein.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-33577-2 (9783631335772)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Karin Bickel wurde 1957 in Bothkamp/Schleswig-Holstein geboren. Sie studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Kiel (1978-1984). Von 1985 bis 1991 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Finanzwissenschaft und Sozialpolitik der Universität Kiel und promovierte zum Dr. sc. pol. Seit 1991 ist sie als Dozentin für Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre an verschiedenen Bildungseinrichtungen tätig, unter anderem an der Fachhochschule Kiel, der Hochschule für Kunst und Gestaltung, Muthesius-Hochschule, in Kiel, sowie der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein.
Aus dem Inhalt: Ausgestaltungsprinzipien im System der sozialen Sicherung - Grundtatbestände des Systems der Alterssicherung in Deutschland - Die Familie und ihre Funktion im System der sozialen Sicherung - Die rentenversicherungsrechtliche Stellung der verschiedenen Gruppen alleinerziehender Frauen - Wirtschaftliche Lage alleinerziehender Mütter - Überlegungen zur systemkonformen Eingliederung Alleinerziehender in die gesetzliche Rentenversicherung.