Dieser Führer durch den Dschungel der Sozialgesetzgebung dient den Betroffenen wie auch den zahlreichen Fach- und Berufsleuten im Sozial- und Gesundheitswesen, welche in Beratung, Betreuung und Behandlung tätig sind. Das Handbuch führt ein in die wichtigsten Zweige der Sozialversicherung und widmet sich detailliert der Invalidenversicherung. Es behandelt unter anderem die Fragen der medizinischen Betreuung, der schulischen und beruflichen Ausbildung, der Arbeit, des Wohnens und der Fortbewegung.
Rezensionen / Stimmen
»Praktisch, auch für LaiInnen, um sich schlau zu machen wie alles funktioniert.«
»Ein ideales Nachschlagewerk, es zeigt das Zusammenspiel zwischen Staat, Gesellschaft und Wirtschaft auf und auch, welche Rolle öffentliche und private Behindertenhilfe spielen.«
»Das Handbuch ist von Personen geschrieben worden, die mit den Alltagsproblemen der Behinderten und den Tücken des Gesetzes vertraut sind. Die Autorengruppe scheut sich nicht, auf Mängel hinzuweisen.«
»Übersichtlich und leicht verständlich.«
»Es gibt Rechtshandbücher, die zu Klassikern werden. Und es gibt Rechtshandbücher, die zu Klassikern werden und sogar lesbar sind. Und zuletzt gibt's noch Rechtshandbücher, die zu Klassikern werden und gut lesbar sind. Das sind die Glücksfälle. Ein solcher steht uns hier für das Behindertenwesen zur Verfügung. Es ist eben nicht nur ein staubtrockenes Nachschlagewerk, die Autorinnen und Autoren bemühen sich auch, kritisch >Hintergrund und Mängel der bestehenden Gesetzgebung< zu beleuchten.«
»Fragen zu den wichtigsten Zweigen der Sozialversicherung werden eingehend behandelt und anhand von Beispielen anschaulich illustriert.«
»Eines der besten Ratgeberbücher in den Bereichen Sozialversicherung und Sozialwesen.«
»Ein sehr empfehlenswertes Nachschlagewerk!«
»Das Buch, das sich im handlichen Format präsentiert, führt auf leicht verständliche Art und Weise in die wichtigsten Zweige der Sozialversicherung ein und widmet sich detailliert der Invalidenversicherung. Es richtet sich direkt an die behinderten Menschen und will sie ermutigen, ihre Rechte einzufordern. Im Weiteren ist es den zahlreichen Fachleuten, die im Sozial- und Gesundheitswesen tätig sind, eine Hilfe zur kompetenten Erfüllung ihrer Aufgabe gegenüber behinderten Menschen.«
»Ein >Dschungelbuch< für die von einer Behinderung Betroffenen und ihre Angehörigen sowie für im Sozial- und Gesundheitswesen Tätige. Eine leicht verständliche Einführung in die wichtigsten Bereiche, besonders detailliert die Invalidenversicherung.«
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 13.3 cm
Dicke: 2 cm
ISBN-13
978-3-293-00154-1 (9783293001541)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Thomas Bickel ist Zentralsekretär der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft zur Eingliederung Behinderter, Integration Handicap.
Judith Lauber ist Rechtsanwältin in Luzern und ehemalige Mitarbeiterin der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft zur Eingliederung Behinderter (SAEB).
Pio von Moos ist Rechtsanwalt in Luzern.
Georges Pestalozzi-Seger ist Fürsprecher und Gesamtleiter des Rechtsdienstes für Behinderte der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft zur Eingliederung Behinderter (SAEB).
Erich Steinmann ist promovierter Jurist und juristischer Sekretär bei der Schlichtungsbehörde in Mietsachen des Bezirks Zürich.
Herausgeber*in
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft zur Eingliederung Behinderter SAEB.