Was bedeutet es wirklich, ein leidenschaftlicher Handwerker oder eine leidenschaftliche Handwerkerin zu sein? Geht es nur um Begeisterung für das Tun, um die Freude am Gestalten und Erschaffen? Oder steckt mehr dahinter - Ausdauer, Geduld, Beharrlichkeit und die Kraft, Rückschläge zu überwinden?
Diese Studie widmet sich der oft romantisierten, aber selten tiefgreifend betrachteten Frage nach der wahren Bedeutung von Leidenschaft im Handwerk.
Sie zeigt, dass Leidenschaft weit über ein emotionales Feuer hinausgeht. Sie ist ein Prozess, der mit wachsendem handwerklichem Können, persönlichen Einstellungen und innerer Überzeugung entsteht - eine Verbindung von Herz, Hand und Hirn, die dem täglichen Tun Sinn verleiht. Leidenschaft wird hier nicht als kurzfristiger Antrieb verstanden, sondern als dauerhafte innere Haltung, die das Handwerk zur Berufung werden lässt. Im Zentrum stehen die Menschen hinter dem Handwerk: Ihre Beweggründe, ihr Alltag, ihre Beziehung zu Material, Technik und Kundschaft.
Die Studie fragt, wie sich diese Leidenschaft in Produkten und Dienstleistungen widerspiegelt, ob sie sichtbar wird - oder leise im Hintergrund wirkt und dennoch alles durchdringt.
Dabei wird deutlich: Leidenschaft ist kein bloßer Zusatz, sondern ein wesentlicher Bestandteil von Qualität, Identität und Nachhaltigkeit im Handwerk. Sie verbindet Tradition mit Innovation, Regionalität mit Individualität - und gibt dem Handwerk jene kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung, die weit über das Materielle hinausgeht.
So unterstreicht diese Studie die herausragende Rolle, die Leidenschaft in Gewerbe und Handwerk in all ihren schillernden Facetten einnimmt. Daher wird weiters beleuchtet, wie das Feuer an die Jugend weitergegeben werden kann und wie handwerkliche Ausbildner*innen dadurch dazu beitragen, dass sich Lehrlinge zu herausragenden Fachkräften entwickeln können. Schließlich werden in dieser Studie Parallelen zwischen dem wissenschaftlichen Konzept des "craftmanship-spirit" und den in dieser Studie herausgearbeiteten Beobachtungsdimensionen der Leidenschaft im Handwerk und Gewerbe gezogen, um ein Modell des "Österreichischen Handwerks-Spirit" zu präsentieren.
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 258 mm
Breite: 210 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7089-2596-7 (9783708925967)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
DI Heidrun Bichler-Ripfel leitet seit 2016 das Institut für angewandte Gewerbeforschung (IAGF). Ihr Schwerpunkt liegt in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Chancen von Gewerbe und Handwerk. Als Co-Autorin der UNESCO-Studie "Traditionelles Handwerk als immaterielles Kulturerbe in Österreich" lieferte sie zentrale Impulse für die vorliegende Untersuchung.
ISNI: 0000 0005 1527 2751
Mag. Viktoria Greiner verfügt als Psychologin mit Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie über umfassende Erfahrung im Coaching und Projektmanagement im Umfeld von Gewerbe und Handwerk. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Erforschung von Qualitätsstandards und Weiterbildungsstrategien in der beruflichen Bildung.
Prof. Dr. Reinhard Kainz ist in der Wirtschaftskammer Österreich Geschäftsführer der Bundessparte Gewerbe und Handwerk, welche mehr als 300.000 Betriebe vertritt. Er hat zahlreiche Initiativen gesetzt, um die Werte des Handwerks wissenschaftlich aufzuarbeiten und öffentlich sichtbar zu machen. Er ist Universitätslektor an zwei Universitäten und Autor zahlreicher Fachpublikationen.
Univ.-Prof. Dr. Radwan Kharabsheh ist Universitätsprofessor für BWL an der Haschemitischen Universität Jordanien, promovierte an der Charles Sturt University Australien und leitete das Zentrum für Qualitätsmanagement an der Applied Science University in Bahrain. Er war Chefredakteur des Journal of Knowledge Management Application & Practice, veröffentlichte zahlreiche Publikationen und verfügt über langjährige Erfahrung als Berater, Unternehmer und Geschäftsführer mehrerer Unternehmen in Australien, Neuseeland und Malaysia.
Univ.-Prof. Dr. Andreas Schnider ist Hochschulprofessor, leitet den Qualitätssicherungsrat für Pädagog*innenbildung sowie die Zertifizierungskommission Quereinstieg Allgemeinbildung (BMBWF) und fungiert als Bildungsbeauftragter der WKÖ-Fachgruppe Personenberatung/-betreuung. Seine umfassenden Publikationen behandeln den Lehrkräftemangel, Pädagog*innenbildung, Curriculum- und Qualitätssicherung, Spiritualität und Lebensimpulse.