Hans-Christian Trepte
Europaeische Region des Uebergangs.
Regionale kulturelle Identitaeten in Polen
im 20. und 21. Jahrhundert.
Maria Luft
"Eine bedeutende Person an dieser Stelle Europas."
Breslau erinnert an Kardinal Boleslaw Kominek.
Magdalena Mlynczak
Die heilige Hedwig in Goldberg
Lebendige Traditionen in einer alten schlesischen Stadt.
Tobia Weger
Beatrix - eine deutsche Koenigin aus Schlesien
Schlesische Spuren in der Ferne: Reste eines gotischen Hochgrabes im Muenchener Dom.
Claus Kemmer
"Die Stadt an sich war mir fatal."
Adolph Menzel in Dresden.
Carmen in der Jahrhunderthalle
Multimediale Auffuehrung der Breslauer Oper
Tobias Weger
Glueck auf, Kattowitz
"Amerikanisch pionierhaft" - 140 Jahre Stadtrechte einer aussergewoehnlichen Stadt in Oberschlesien
Laelia Kaderas
Zur Bluete Zeit der Hieb
Der alte juedische Friedhof in Breslau, ein Arsenal der Architekturgeschichte und ein Lehrstueck ueber Geist und Geld.
Jacek Grebowiec
Wo Pippa tanzte
Zum genius loci von Orle - Karlsthal.
Karl Schloegel
Landschaft, schwer gebuegelt
Kreisau als Werkstatt fuer eine Neuvermessung Europas.
Monika Taubitz
Schweigt der Menschen laute Lust;
rauscht die Erde wie in Traeumen
Ein Rueckblick auf die 55. Wangener Gespraeche.
Monika Taubitz
Meine Landkarte
Gedicht.
Uwe Gruening
Selige Sehnsucht
Dankesrede zur Verleihung des Eichendorff-Literaturpreises 2005 bei den 55. Wangener Gespraechen.
Uwe Gruening
Winter
Gedicht.
Anna Stroka
Dass beim Boesen Gutes stuende
Friedrich von Logau (1604-1655) - sein Leben, Zeitbezug und Aktualitaet seiner Epigramme.
Udo Grausam
"Kein Konjunktur-Ritter sein."
Waldemar von Grumbkow (1888-1959), Rundfunkjournalist, Jurist und Schriftsteller.
Rudolf Urban
In die Waagschale der guten Sache
Friederike Kempners soziales Engagement.
Eberhard Hoenig
Abgesang, Impression
Gedichte.
Rainer Sachs
Nepomuk der Unvollendete
Der bayerische Anonym O. Hoppe oder Gute Taten werden bestraft.
Ausstellungskalender, Veranstaltungen
Silesia Nova erscheint seit Oktober 2004 als Zweimonatszeitschrift für Kultur und Geschichte mit dem Schwerpunkt Schlesien, seine Kulturgeschichte, gegenwart und europäische Zukunft. Die Zeitschrift wird in Dresden und Breslau herausgegeben. Autoren sind deutsche und polnische Wissenschaftler, Journalisten und Publizisten.
Reihe
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Historiker, Kunsthistoriker, Germanisten, Polonisten, allgemein an Schlesien und Polen interessierte Leser
Illustrationen
zahlr. farb. u. schw.-w. Abb.
Maße
Höhe: 23.4 cm
Breite: 16 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-934038-44-8 (9783934038448)
Schweitzer Klassifikation