Anja Uhlemann
An uns ist alles anders.
Eine Schulklasse in Oppeln dreht gemeinsam mit der Regisseurin Ute Badura einen Film ueber sich selbst.
Magdalena Mlynczak
Mit Musik durch die Jahrhunderte.
Ein Breslauer Ensemble spielt im Oratorium Marianum schlesische und polnische, geistliche und weltliche Musik.
Ines Eifler
"Und wenn die Welt in die Luft fliegt, schlag die Pauke, Mädchen."
Das deutsch-polnische Jugendsinfonieorchester Goerlitz probt Felix Mendelsohn Bartholdy.
Ines Eifler
Liebe und Verschwörung, Folter und Musik.
Sommertheater auf Goerlitzer Pflaster und in der mittelalterlichen Geschichte der Stadt.
Siegmar Radan, Rainer Sachs
Der König mit dem Tatarenhut.
Breslauer Spielkarten im 16. Jahrhundert.
Ullrich Schollmeyer
Schöpfung und Fall. Harmonie und Katastrophe.
Die biblischen Urgeschichten in Kunst und Wissenschaft des 16. Jahrhunderts. Eine Ausstellung in Bautzen.
Ines Eifler
Hermann Puecklers englische Abenteuer.
Mit dem Fürsten auf die Insel. Englandsouvenirs in Bad Muskau und auf Schloss Branitz.
Detlef Krell
Fahnen Feuer Wasser Luft
Das Nationalmuseum Warschau zeigt das Lebenswerk von Wladyslaw Hasior (1928-1999)
Herbert Schirmer
Revision -- Die Kunst in dieser Stadt.
Das Kulturhistorische Museum Goerlitz zeigt im Kaisertrutz seine Sammlung von Malerei, Grafik und Plastik des 20. Jahrhunderts.
Katarzyna Bena
Die fuenfte Seite des Ringes.
Jurek Kozieras entdeckt im Muell die Geschichte und Kurt Schwitters in Herdain. Eine Ausstellung in der Galerie im 2. Stock, Breslau.
Monika Taubitz
An meine polnischen Freunde in Breslau.
Gedichte.
Cesary Lipinski
Schlesiens vergessener Romantiker.
Zur schlesischen Dominante bei Carl Wilhelm Salice-Contessa.
Juergen Joachimsthaler
Myslowitz -- Eine Mitte Europas.
Topographie und Bedeutung der Stadt am Drei-Kaiser-Eck.
Bernd-Ingo Friedrich
Feuer und Folianten.
Stadtbraende und Bibliotheken in der Oberlausitz.
Agnieszka Drozdzewska
Flirt des Herzogs mit dem Kuenstler.
Der "Mozart-Rivale" Carl Ditters von Dittersdorf (1739-1799) und sein Schaffen am Hoftheater in Oels (Olesnica)
Ines Eifler
Zwischen Viadukt und Wehr die Muehle am Strand der Neisse.
Selbstgebrautes Bier, Muehlenbrot, weiche Betten am Wanderweg.
Tobias Weger
Aufzeichnungen aus einer sterbenden Stadt.
Wie wurde Breslau zerstoert? Ein Forschungsprojekt der Oldenburger HistoArt-Gruppe.
Reihe
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Deutsche und deutschkundige polnische Leser, die sich für die gemeinsame Kulturgeschichte und die europäische Zukunft der Kulturlandschaft Schlesien sowie für die deutsch-polnischen Kulturbeziehungen interessieren
Illustrationen
zahlr. farb. u. schw.-w. Abb.
Maße
Höhe: 23.4 cm
Breite: 16 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-934038-32-5 (9783934038325)
Schweitzer Klassifikation