Das Verbraucherinformationsgesetz gibt Verbrauchern das Recht, Informationen über Lebens- und Futtermittel, Wein, Kosmetika und Bedarfsgegenstände zu erhalten. Insofern bestehen gegenüber Behörden Ansprüche auf Zugang zu Informationen etwa über Beschaffenheit, Herstellungsbedingungen, Allergene oder Untersuchungsergebnisse, Überschreitung von Grenzwerten und dergleichen.
Im Übrigen erhalten zuständige Behörden das Recht, über bestimmte Sachverhalte im Bereich der Lebensmittel die Öffentlichkeit zu informieren. Insbesondere können dabei auch Warnungen oder Produktrückrufe herausgegeben werden. Dabei dürfen auch die Namen der Hersteller genannt werden.
Das Verbraucherinformationsgesetz ist damit insbesondere ein Gesetz zu Transparenz und Kontrolle bei Herstellung und Vertrieb von Lebens- und Futtermitteln, die für die einzelnen Herstellerunternehmen einschneidende Folgen haben können.
- gibt Auskunft über Möglichkeiten und Grenzen des Informationsanspruchs
- Antworten auf Fragen zur Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen auf Verbraucherinformationen
- wertet die maßgebliche Rechtsprechung aus
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Unternehmen der Lebens- und Futtermittelbranche sowie der Kosmetikindustrie, Verbraucherverbände, Behörden der Lebensmittelüberwachung, Rechtsanwälte, Gerichte
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 187 mm
Breite: 126 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-58502-9 (9783406585029)
Schweitzer Klassifikation
Thorsten Beyerlein ist Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz und in einer renommierten Münchener Anwaltskanzlei tätig. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt bei der Vertretung und Durchsetzung von Informationsansprüchen.
Professor Günter Borchert lehrt an der Bergischen Universität Wuppertal und ist u.a. Spezialist im Bereich des Verbraucherschutzrechts.