Die Zahl der Allergien, Dermatosen und Krebserkrankungen steigt kontinuierlich an. Heute ist die Wissenschaft sich darüber einig, dass Umweltschadstoffe ursächlich an der Häufigkeitszunahme dieser Krankheiten beteiligt ist. Der Arzt als Ansprechpartner des Patienten steht daher immer öfter vor Frage: Leidet mein Patient an einer umweltbedingten Erkrankung? Ein wertvoller Ratgeber bei diesem Probelm der schwierigen Abgrenzung umweltbedingter Ursachen von anderen ist das Springer LoseblattSystem "Praktische Umweltmedizin". Es geht - wie der Arzt - vom Patienten aus und hilft, sich von dort über die Anamnese zur Diagnose und zu einer möglichen Therapie vorzutasten. Durch die regelmäßigen Folgelieferungen ist das Werk in der Lage, mit der Dynamik des Themas Schritt zu halten.
Rezensionen / Stimmen
Vor 60 Jahren war die Beschäftigung mit umweltmedizinischen Fragen nicht nötig; vor 20 Jahren nicht denkbar, heute ist sie überlebensnotwendig. Gerade Ärzte, die in der Basisversorgung tätig sind, werden immer häufiger von Ihren Patienten mit dieser Problematik konfrontiert. Was bisher fehlte, war ein aktuelles Nachschlagewerk. Die "Praktische Umweltmedizin" füllt diese Lücke. Ein übersichtliches Werk mit praxisnaher und benutzerfreundlicher Gliederung... Es bleibt hier keine Frage offen, auf weiterführende Literatur wird ausführlich hingewiesen. die Ausführungen in den einzelnen Kapiteln sind verständlich geschrieben und werden durch Tabellen und teilweise farbige Grafiken illustriert. Das Werk sollte als Umwelt-Ratgeber in keiner Arztpraxis fehlen. (Peter Hecker, Berliner Ärzteblatt) Die unaufhaltsame und immer schnellere Veränderung der Umwelt durch den Menschen stellt alle in der praktischen Versorgung von Patienten tätige Ärzte vor neuartige, sehr spezialisisierte Fragen, die nur noch mit einem ganzheitlichen, fachübergreifenden und nicht-ideologischem Ansatz zu lösen sind. Für eine zufriedenstellende individuelle Diagnosefindung - im Sinne des Patienten - müssen deshalb Fachgebiete wie Allergologie, Dermatologie, Hygiene, Arbeitsmedizin, Umweltmedizin, Toxikologie, Epidemiologie und Psychosomatik wieder stärker zueinander finden. Die Herausgeber, Autoren und Redaktion des SpringerLoseblatt Systems haben sich dieser schwierigen und sehr lobenswerten Aufgabe gestellt und große Teile der umweltmedizinischen Problemstellungen und Erkenntnisse in einer insgesamt überschaubaren, praxisgerechten, aktuellen und gut verständlichen Form für die niedergelassenen oder in der Klinik tätigen Ärzte erarbeitet... Unterstützt wird dieses Vorhaben durch eine klare Gliederung des Werkes mit insgesamt 12 Wegweisern (Sektionen) und einzelnen Kapiteln, einem nützlichen Stichwortregister und ganz wesentlich durch eine orientierende leicht zu lesende Zusammenfassung, leider noch nicht am Ende aller Kapitel. Der Einstieg in die neuartige Materie wird dem Leser bereits am Anfang des Kapitels praxisgerecht nahegebracht. Zahlreiche Kasuistiken von erfahrenen kompetenten Ärzten skizzieren die Bandbreite der umweltmedizinischen Detektivarbeit, wobei es auffällt, dass ein großer Teil der exemplarischen Kasuistiken eigentlich chronische arbeitsmedizinische Expositionen betreffen. Im weiteren werden Symptome, Befunde und Krankheiten unter umweltmedizinischem Aspekt mehr oder weniger organbezogen dargestellt, wobei der praktizierende Arzt es sicher begrüßt, dass den zahnärztlichen Materialien, damit auch dem vielzitierten Amalgamproblem, ein ausreichender Platz für eine differenzierte sachliche Bewertung gegeben wird. Die Stoffbewertung, der Einfluss von physikalischen Größen, die Belastung der Umweltmedien und Gebrauchsgegenstände und komplexe Einwirkungen, wie sie durch den Kfz-Verkehr entstehen, wird... sicher weiter kompetent bearbeitet werden. ...stellt das Buch für jeden an der Umwelt interessierten Arzt eine absolut sinnvolle Investition in seine medizinische Zukunft dar. (A. Hahn, Berlin, Bundesgesundheitsblatt)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-43604-1 (9783540436041)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Mitglied des Herausgeberrats
Teil 2: Kasuistiken z. B. PCP, Amalgam, Pyrethroiden, Sick-Building-Syndrom, Schimmelpilzen, MCS, CFS Teil 3: Symptome, Befunde und Krankheiten z.B. Neurologie, Gynäkologie, Pädiatrie, Zahnmedizin Teil 4: Untersuchung und Diagnostik Teil 5: Prophylaxe, Therapie und Beratung Teil 6: Kritische Bewertung unkonventioneller diagnostischer und therapeut. Verfahren z. B. Akupunktur, Homoöpathie Teil 7: Umweltmedizin i. d. Praxis des Niedergelassenen Teil 8: Theoretische Grundlagen der Umweltmedizin Teil 9: Umweltbelastungen und ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit (chem., physikal. und biolog. Faktoren, Stäube...) Teil 10: Rechtl. und administrative Aspekte Teil 11: Arbeitsmaterialien Teil 12: Glossar, Abkürzungen, Adressen