Über 20 Millionen Mitglieder und mehr als 700 000 Mitarbeiter - Genossenschaften sind ein Eckpfeiler der deutschen Wirtschaft. Durch vereinfachte gesetzliche Grundlagen und als Gegengewicht zu globalisierten Märkten ist das Prinzip der starken Gemeinschaft gerade heute erneut attraktiv.
Doch wie lassen sich die Rahmenbedingungen für eine Genossenschaft optimal im Sinne der Mitglieder umsetzen? Dieses Buch, erarbeitet am Institut für Genossenschaftswesen der Philipps-Universität Marburg (ifG), liefert eine grundlegende Analyse:
- Genossenschaftsrecht: Novellierung, Société Coopérative Européenne (SCE), Vergleich mit anderen Rechtsformen
- Steuerrecht: insbesondere Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Mitgliederbesteuerung
- Betriebswirtschaft: wert- und mitgliederorientierte Unternehmensführung
Das Werk ist eine aktuelle und fachübergreifende Entscheidungshilfe für Genossenschaftspraktiker und ihre Berater.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Genossenschaftspraktiker; Genossenschaftsberater in Verbänden; Freiberufliche Genossenschaftsberater, insb. Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Unternehmensberater
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 158 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-11096-4 (9783503110964)
Schweitzer Klassifikation
Von Prof. Dr. iur. Volker Beuthien, Prof. Dr. rer. pol. Stefan Dierkes und StB Prof. Dr. rer. pol. Michael Wehrheim
Unter Mitarbeit von Dr. rer. pol. Stephanie Hanrath, Prof. Dr. iur. Martin Schöpflin LL.M., RA Dr. iur. Heinz-Otto Weber und RA Dr. iur. Reinmar Wolff