WOLFGANG BEUTEL, DIRK LANGE
1. Einleitung
WOLFGANG BEUTEL, DIRK LANGE
2. Einführung und Begründung
2.1 Zur Debatte um "Demokratiebildung"
2.2 Zielbestimmung
2.3 Ausgangslage
2.4 Pilotstudie
2.5 Das Konzept des Monitoring
2.6 Der Aufbau des Monitor Demokratiebildung
WOLFGANG BEUTEL, ALEXANDER RUNGE
3. Methodischer Zugang
3.1 Vorgehensweise und Abfolge
3.2 Die Ausgangslage
3.3 Zugriffsebenen
3.4 Schwerpunkt Interviewstudie
3.5 Zusammenfassung und Datenanalyse
WOLFGANG BEUTEL, ALEXANDER RUNGE
4. Die Fragebogenerhebung
4.1 Beschreibung von Fragebogen und Erhebungsverlauf
4.2 Zentrale Ergebnisse
4.3 Folgerungen und Zusammenfassung
WOLFGANG BEUTEL, MARKUS GLOE
5. Dokumentenanalyse
5.1 Aktivitäten der Bundesländer
5.2 Der KMK-Beschluss "Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule"
5.3 Die Umsetzung des KMK-Beschlusses auf Länderebene
5.4 Die Stellungnahme "Demokratiebildung als Auftrag der Schule" der SWK der KMK
5.5 Folgerungen und Anregungen
WOLFGANG BEUTEL
6. Interviewauswertung: Zentrale Begriffselemente des Konzepts "Demokratiebildung"
WOLFGANG BEUTEL, ALEXANDER RUNGE
6.1 Die Demokratie, das Demokratische und die Demokratisierung WOLFGANG BEUTEL
6.2 Bildungsverständnis
ALEXANDER RUNGE, NINA KRÜKOV, WOLFGANG BEUTEL
6.3 Themen, Aufgabenfelder und Lernen
WOLFGANG BEUTEL
6.4 Impulse
WOLFGANG BEUTEL, ALEXANDER RUNGE
6.5 Zukunftsperspektiven
WOLFGANG BEUTEL
6.6 Verständnis von Demokratiebildung
WOLFGANG BEUTEL, DIRK LANGE
6.7 Fazit und Folgerungen
WOLFGANG BEUTEL, DIRK LANGE
7. Demokratiebildung - und weiter?
8. Dokumentation und Anhang
8.1 Das Codesystem
8.2 Überblick Datenerhebung
8.3 Tabellenverzeichnis
8.4 Abbildungsverzeichnis
8.5 Literatur
Autorin und Autoren