Wie entstehen Musikdokumentationen? Und woran orientieren sich die Produzierenden - an der außerfilmischen Wirklichkeit oder an institutionellen Vorgaben, Quoten und Absatzmärkten? Christian Bettges beantwortet diese Fragen in Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas' »Theorie des Kommunikativen Handelns« und arbeitet so multidimensionale Begründungsprozesse heraus. Er begreift Musikdokumentationen als Teil gesamtgesellschaftlicher Realitäten und formuliert eine radikale Absage an »Abbild-Theorien«. Im Rahmen künstlerischer Forschung rücken rationale Praxen des Kompilierens und Arrangierens von Materialien in den Timelines digitaler Schnittsysteme ins Zentrum der Analyse.
Rezensionen / Stimmen
Besprochen in:MEDIENwissenschaft, 2 (2023), Hans-Jürgen Wulff
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2020
Hochschule für Bildende Künste Hamburg
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
2
1 s/w Abbildung, 2 farbige Abbildungen
3 SW-Abbildungen, 14 Farbabbildungen
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8376-6129-3 (9783837661293)
Schweitzer Klassifikation