Die Zahl der Medaillen, Plaketten und Münzen, auf denen Beethoven dargestellt wird, ist fast unübersehbar. Silke Bettermann zeichnet die Historie dieser Darstellungen nach und ordnet sie in die Geschichte der Beethoven-Ikonografie ein. Last but not least wird auch die Beethoven-Medaillen-Edition 2020 dokumentiert.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Kunst- und Musik-Interessierte, Musikwissenschaftler*innen, Kunsthistoriker*innen
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
ISBN-13
978-3-88188-180-7 (9783881881807)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Buchumschlag oder Buchillustration von
Reihen-Herausgeber
Mitglied des Herausgeberrats
Vorwort
Vorwort
Die Anfänge der Beethoven-Medaille
Joseph Daniel Böhms Beethoven-Medaillon
Jacques Édouard Gatteaux und die Erfindeung des klassizistischen Beethoven-Porträts
Zur Erinnerung an einen "verehrten Tondichter" - Wiener Beethoven-Medaillen des Jahres 1827
Der Komponist im Blick der Medailleure
Würde und Gediegenheit - Medaillen und Plaketten des 19. Jahrhunderts
Zwischen Natürlichkeit und Stilisierung - die Entwicklung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Ideenreichtum und Neuansätze - Kleinreliefs des späteren 20. und frühen 21. Jahrhunderts
Medaillen und Münzen nach Vorbildern aus Beethovens Lebenszeit
Die Suche nach der authentischen Vorlage
Beethovens Lebendmaske - das "wahre" Bild des Komponisten als Inspirationsquelle
Das Porträt Joseph Stielers - eine Beethoven-Ikone auf Medaillen und Münzen
Die andere Seite der Beethoven-Medaillen - dekorative und deutende Motive
Allegorien
Symbolisches und Musikalisches
Orte und Gebäude
Wappen
Ein Komponist in Flammen
Salvador Dalís Medaille auf Ludwig van Beethoven
Die "Beethoven-Medaillen-Edition 2020"
Beethoven-Gedenkmünzen als aller Welt
Abgekürzt zitierte und weiterführende Literatur
Abbildungsnachweise