Internet, Social Media, Datenschutz: Alles, was Sie als Anwalt zum Trendthema "Arbeiten 4.0" wissen müssen
Schöne, neue Arbeitswelt: Dank der fortschreitenden Digitalisierung verändert sich unsere Arbeitswelt rasant. Internet, Smartphones, web-basierte Applikationen, Cloud-Speicher und noch vieles mehr sind Hilfsmittel, die ein ganz neues Arbeiten ermöglichen - das sogenannte "Arbeiten 4.0". Schneller, digitaler und mobiler: Alles eitel Sonnenschein? Für Unternehmen bietet "Arbeiten 4.0" große Chancen - aber auch viele Risiken, derer sich so manch einer gar nicht bewusst ist. Denn natürlich entstehen mit der Digitalisierung auch juristische Fallstricke, besonders - aber nicht nur - etwa im Bereich Datenschutz und Arbeitszeitrecht. Das bedeutet: Es reicht nicht, nur auf der technischen Seite immer auf dem neuesten Stand zu sein.
Wer die aktuelle Gesetzeslage nicht kennt, bekommt schnell Schwierigkeiten. Für Sie als Anwalt ist das eine große Chance, Ihre Expertise zu beweisen. Und dabei hilft Ihnen das praxisbezogene Handbuch "Arbeiten 4.0 - Arbeitsrecht und Datenschutz in der digitalisierten Arbeitswelt". Alles, was Sie zum Thema Arbeitsrecht und Datenschutz wissen müssen!
Sämtliche juristischen Aspekte, die mit der Digitalisierung der Arbeitswelt einhergehen, werden ausführlich behandelt:
- Internet
- Intranet und E-Mail
- Herausforderungen der Digitalisierung für das Arbeitszeitrecht
- Überlassung und Nutzung von Arbeitsmitteln wie Smartphones etc.
- Homeoffice
- Formerfordernisse im Arbeitsrecht und Anwendung neuer Medien
- Arbeitsschutz
- Arbeitsrechtliche Aspekte zu Social Media
- Datenschutz
- Grenzüberschreitender Verkehr arbeitnehmerbezogener Daten
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8240-1559-7 (9783824015597)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Nicolai Besgen ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Er ist Mitautor des "AnwaltKommentar Arbeitsrecht" sowie des "Handbuch Kündigungsrecht", beide im Deutschen Anwaltverlag erschienen. Ferner ist er Referent diverser arbeitsrechtlicher Seminare.
Thomas Prinz ist als Rechtsanwalt bei der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände e.V. tätig. Er ist Mitautor des im Deutschen AnwaltVerlag erschienen "AnwaltKommentar Arbeitsrecht" und Autor des Werkes "Die Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat nach dem DrittelbG".
Herausgeber*in
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht