Die interne Revision erbringt im Auftrag der Unternehmensleitung unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen. Dies unterscheidet sie von anderen unternehmensinternen Kontrollstellen, etwa dem Controlling. Ihre Tätigkeit ist darauf ausgerichtet, Mehrwerte zu schaffen und Geschäftsprozesse zu verbessern.
Das Werk beschreibt die Grundlagen für eine effektive Interne Revision und setzt Schwerpunkte bei
- den Anforderungen an eine moderne Revision,
- den Rechtsgrundlagen der Internen Revision
- den wichtigsten Revisionsfeldern,
- dem Revisionsprozess und der anschließenden Berichterstattung,
- der Wirtschaftskriminalität und
- den Fragen der Corporate Governance und Zusammenarbeit mit Aufsichtsorganen.
Das Werk enthält zudem ein umfassendes Glossar zu den Fachbegriffen und ist damit ein praktischer Ratgeber für die tägliche Arbeit in der Revision sowie für die Arbeit mit der Revision - z.B. als Wirtschaftsprüfer.
Rezensionen / Stimmen
Pressestimmen zur 2. Auflage:
"Die [...] praxisbezogenen Ausführungen sind hervorragend geeignet, einen aktuellen Überblick zur Themenstellung zu bekommen." Der Aufsichtsrat, 10-2013
"Insgesamt ist das Buch leicht und schnell lesbar, es weckt das Interesse am tieferen Hinterfragen der rechtlichen und organisationssoziologischen Hintergründe sowie auch Lust auf ein kontroverses Thekengespräch mit den Autoren."
ZIR - Zeitschrift Interne Revision, August 2013
Pressestimmen zur 1. Auflage:
"In einer zuweilen recht pointierten und zugespitzten Darstellungsweise werden auch kritische Themen, wie Verwerfungen und Merkwürdigkeiten in Unternehmen, diskutiert. Den Autoren gelingt es, die 'trockene' Thematik der Internen Revision mit Humor und einer guten Portion Selbstironie darzustellen."
Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 02/2009