Graubünden, 1603: Das neue Bündnis mit Venedig soll wirtschaftliche Vorteile bringen. In Bergün investiert Dorfmeister Danz in die Strasse durch den Bergünerstein, die senkrechte Felswand unterhalb des Dorfes. Doch die mächtige Duonna Barbara bekämpft das Bündnis, und als ein Felsabbruch die neue Strasse zerstört, steht die Zukunft der Familie Pol Clo auf dem Spiel. Derweil wird Luzia, ein Mädchen aus dem Prättigau, Opfer von Vertreibung und sexuellem Missbrauch.
Aus der Sicht von zwei Männern und zwei Frauen aus unterschiedlichen Ständen erzählt "Bergünerstein" die Ereignisse im Vorfeld der Bündner Wirren auf packende und berührende Weise. Streit und Freundschaft, Glück und Leiden, Liebe und Krieg sowie viel Politik sorgen für Spannung und Unterhaltung.
Reihe
Roman über Graubünden im 17. Jahrhundert
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Jugendliche
Für Grundschule und weiterführende Schule
Für Beruf und Forschung
"Bergünerstein" kann folgende Gruppen ansprechen:
- Menschen, die Graubünden kennen und lieben
- Menschen, die sich für Geschichte, Politik und Demokratie interessieren
- Menschen, die einen spannenden Wälzer für die Ferien suchen
- Menschen, die sich mit dem Thema sexueller Missbrauch und seine Folgen auseinandersetzen wollen.
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Landkarte der Drei Bünde um 1600 (Computergrafik); Ortsplan des Dorfes Bergün im Jahr 1607 (Federzeichnung).
Maße
Höhe: 226 mm
Breite: 159 mm
Dicke: 51 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-033-07181-0 (9783033071810)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Antonia Bertschinger, geboren 1973 in Zürich. Studium der Philosophie und War Studies. Mitautorin eines Sachbuchs ("Iran ist anders", mit Werner van Gent). Erfahrungen in der Menschenrechtsarbeit, in der Wissenschaftskommunikation und als Journalistin. Antonia Bertschinger lebt in Basel.
Illustrationen