Kennzeichnend für
'Salvete '
sind die Begegnung der Moderne mit der Antike, motivierende Themen und Übungen, die harmonische Gestaltung der A- und B-Texte, eine auf die Lernsituation heutiger Kinder abgestimmte Grammatik- und Wortschatzvermittlung und die optische Attraktivität des Lehrwerks.
Begegnung Moderne - Antike
Die Welt der Antike wird den Kindern durch zahlreiche Zeichnungen von Alltagsszenen, Abbildungen antiker Monumente und Schülerzeichnungen anschaulich vermittelt. Römische Ausgrabungsstätten und Monumente aus dem deutschsprachigen Raum spielen dabei eine besondere Rolle; die Lektionen geben Anknüpfungspunkte für projektorientierte Arbeitsformen und Exkursionen.
Reduktion der Grammatik
'Salvete'
bietet eine ausgewogene, der heutigen Lernsituation angemessene Grammatikverteilung: Der Beginn des Sprachlehrgangs (Lektion 1-9) konzentriert sich bewusst auf die a- und o-Deklination und a- und e-Konjugation sowie
'ire,'
um das Pensum überschaubar zu halten. Lektürewichtige Grammatikphänomene wie
'AcI'
und
'Participium coniunctum'
werden früh eingeführt (Lektion 12 bzw. 21) und in nachfolgenden Lektionen ausführlich wiederholt.
'Oratio obliqua'
,
'Supine'
und
'relative Satzverschränkung'
wurden in die Lektürephase verlagert.
Vielfältige Übungsformen
Vielfältige, auf verschiedene Lerntypen abgestimmte Übungen festigen die Kenntnisse in den Bereichen Formenlehre und Syntax, Wortkunde und Sprachvergleich. Zusätzliche zusammenfassende Übungen wiederholen die Grammatik mehrerer Lektionen.
Weiteres umfangreiches Übungsmaterial bieten die Arbeitshefte und die Multimedia-Lernsoftware.
Einbeziehung von Originaltexten
Eine entsprechend den wachsenden Kenntnissen der Lerngruppe zunehmende Einbeziehung von Originaltexten bereitet auf die Lektürephase vor und stellt lateinische Autoren von Cicero und Sallust bis Jacobus a Voragine (13. Jh.) vor. Erste kurze Originalinschriften sind schon in Lektion 2 und nach Lektion 9 aufgenommen. Ab Lektion 31 enthält jede Themeneinheit einen längeren originalen Textabschnitt. Lektion 60 bietet 2 Doppelseiten originalen bzw. geringfügig bearbeiteten Text. Außerdem werden ab Lektion 19 regelmäßig thematisch nahe stehende Originaltexte zum Vergleich angeboten.
Die Textauswahl orientiert sich an der klassischen Latinität. Neben den erzählenden Texten sind u. a. die Gattungen Brief, Anekdote, Inschrift, Fabel, Parabel, Geschichtsschreibung und Komödie vertreten.
Latein und die modernen Fremdsprachen
Wortschatz- und Grammatikvermittlung nutzen systematisch Vorkenntnisse aus der Fremdsprache Englisch.
Die Seiten
'Verba Latina ubique sunt'
führen eindrucksvoll vor Augen, wie nützlich Lateinkenntnisse für das Erlernen von Fremdsprachen und das Verständnis deutscher Fremdwörter sind.
Die
'Neue Ausgabe '
entwickelt die bewährte Konzepte des Lehrwerks weiter, setzt aber auch eigene Akzente und berücksichtigt dabei die Veränderungen in der Unterrichtspraxis (Vorverlagerung von 2. und 3. Fremdsprache):
- Mythen und dramatische historische Ereignisse spielen eine größere Rolle.
- Das Vokabular wird noch intensiver vermittelt.
- Methoden-Seiten fördern systematisch die Übersetzungskompetenz.
- Vergleichsarbeiten und Tests werden systematisch vorbereitet.
- Attraktive Übungen steigern die Motivation
- Englisch-Latein-Übungen setzen sprachübergreifende Impulse.
- Lateinkenntnisse sind gezielt für Französisch und Spanisch nutzbar gemacht.
Die Neubearbeitung von
'Salvete s'
timmt mit den Bildungsstandards und Kernlehrplänen überein.
Antike - Mittelalter - Moderne: Spannendes, Ernstes und Witziges
Leicht verständliche Informationstexte, anschauliche Illustrationen, Fotos und Karten lassen die Schauplätze der Handlung lebendig werden.
Der Bereich "Gut zu wissen"
In vielen Lektionen wird hier wichtiges Lernvokabular realienkundlich vorgeklärt und durch Illustrationen zu den Wortbedeutungen sowie kleine Szenen aus dem römischen Alltagsleben veranschaulicht.
Harmonische Grammatikverteilung
Der moderate Einstieg wurde beibehalten (Lektion 1 bis 9). Früher eingeführt sind AcI (Lektion 10), Gerundium (Lektion 27), Ablativus absolutus (Lektion 28) und NcI (Lektion 34).
Methoden-Lehrgang: Systematisches Übersetzungstraining
Zehn Doppelseiten vermitteln grundlegende Fähigkeiten in den Lernbereichen Wortschatz, Formen und Syntax: Schrittweise baut der Lehrgang dadurch Kompetenzen für das Übersetzen aus dem Lateinischen auf. Auf dieses Know-how kann man von jeder Lektion aus zugreifen.
"Claro"-Lektionen
Immer nach 9 Lektionen können die Schülerinnen und Schüler ihr Können beweisen. Die umfassenden Aufgabenstellungen in diesen Plateau-Lektionen machen fit für Tests und Vergleichsarbeiten.
Die Übungen: ansprechend und vielfältig
In der
'Neuen Ausgabe '
von
'Salvete '
sind die Arbeitsanregungen optisch besonders attraktiv gestaltet. Die Übungsbereiche sind farbig gekennzeichnet und von den lateinischen Haupttexten abgegrenzt. In situative Kontexte eingebettet, motivieren sie die Kinder.
Latein und Englisch - Latein und romanische Sprachen
Arbeitsanregungen zum Sprachvergleich sind ein fester Bestandteil der Lektionssequenzen. Immer wieder regt das Lehrwerk an, Wortbedeutung, Wortbildung und Grammatik sprachübergreifend zu betrachten.
Hinführung zur Originallektüre
Die Lektionstexte orientieren sich am klassischen Latein. Originaltexte spielen im Sprachlehrgang eine angemessene Rolle; als Gattungen sind vertreten: Mythos, Legende, Fabel, Märchen, Geschichtsschreibung, Biographie, Fachliteratur, Satire, Tragödie und Komödie. Das Autorenspektrum reicht von Plautus über die klassische Latinität, Spätantike, Mittelalter und frühe Neuzeit bis zu den Nuntii Latini.
Lebendiges Latein
Zahlreiche Anregungen zum Latein-Sprechen motivieren die Schülerinnen und Schüler zusätzlich.
Die Neubearbeitung von
'Salvete'
ist die ideale Grundlage für den Lateinunterricht heute.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Illustrationen
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Dicke: 6 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-06-120077-0 (9783061200770)
Schweitzer Klassifikation