Es werden alle für den Jahresabschluss 2016 relevanten Vorgaben des HGB erläutert. Änderungen durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG), das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen, das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz, das AReG und das APAReG wurden in die neue Auflage eingearbeitet und ausführlich erläutert.
Darüber hinaus wurden alle Änderungen durch das DRSC, BFH-Urteile und IDW-Stellungnahmen berücksichtigt (Rechtsstand September 2016).
Lösungsorientierte Praxishilfen wie Fallbeispiele, Buchungssätze, Tabellen und Übersichten zu den Neuerungen und aktuellen Bilanzierungsproblemen machen diesen Kommentar zu einer verlässlichen und unverzichtbaren Arbeitshilfe.
Unser besonderer Service für Käufer des gebundenen HGB Kommentars: Zusätzlich erhalten Sie die stets aktuelle Online-Version. Hier finden Sie anschauliche Praxishilfen wie Checklisten, Rechner und eine Rechtsdatenbank. Und Sie erhalten die eBook-Version des Kommentars. Jeder Nutzer hat die Wahl zwischen ePub- und PDF-Datei und kann sich das eBook maximal auf drei unterschiedliche Datenträger herunterladen.
Drei gute Gründe, sich für den Haufe HGB Bilanz Kommentar zu entscheiden:
- Zielgerichtet auf die HGB-Bilanz dank der optimalen Darstellung der geltenden Rechtslage mit Übersichten, Tabellen, Beispielen und direkt umsetzbaren Buchungssätzen.
- Sicherheit bei anstehenden Entscheidungen garantiert das renommierte Herausgeberteam mit hoher Aktualität der Kommentierung sowie konkreten Antworten und Handlungsempfehlungen.
- Kompetent zur Lösung bei allgemeinen Bewertungsproblemen bis hin zu fallspezifischen Buchungssätzen.
Mit dem Kauf des HGB Kommentars haben Sie auch Zugriff auf die stets aktuelle Online-Version. Diese beinhaltet folgende Leistungen:
- Rechtssicherheit: Künftige Änderungen werden zeitnah in die Kommentierungen online eingearbeitet
- Schnelles Recherchieren im Volltext des gedruckten Kommentars sowie komfortables Speichern, Drucken und Versenden von Beiträgen.
- Alle benötigten Rechtsquellen sowie Verwaltungsvorschriften und die aktuelle Rechtsprechung sind mit der Kommentierung verlinkt.
- Umfangreiche Checklisten, z. B. zur Erstellung des Jahresabschlusses oder zu den Pflichtangaben im Anhang
- Nützliche Rechner, z. B. Bilanz-Analyzer oder Rückstellungen/Rückstellungsspiegel Internationale Fachwörter der Rechnungslegung
- Anschauliche Praxishilfen: Zahlreiche Fallbeispiele, Buchungssätze, Tabellen und Übersichten zu den Neuerungen und aktuellen Bilanzierungsproblemen.
- Zusätzliche Verlinkung auf die steuerbilanziellen Kommentierungen des Haufe EStG Kommentars (§§ 4-7).
Produkt-Info
Inklusive Zugang zur stets aktuellen Online-Version und dem eBook
Auflage
7. Auflage 2016. Rechtsstand: September 2016
Sprache
Verlagsort
Freiburg im Breisgau
Deutschland
Zielgruppe
Fachkräfte im Rechnungswesen, Bilanzbuchhalter, Leiter Rechnungswesen, kaufmännische Leiter, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater
ISBN-13
978-3-648-09214-9 (9783648092149)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Klaus Bertram, WP, StB, CVA, Geschäftsführer der DELTA Revision GmbH WPG StBG Mannheim, mit den Tätigkeitsschwerpunkten nationale und internationale Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Unternehmensbewertung. Mitglied im Hauptfachausschuss des IDW.
Prof. Ralph Brinkmann, CPA (IL, USA), Master M.B.L.T. (jur.), StB, MIBP, Vice President der German CPA Society e.V., Vorstand Bavaria Advisory AG StBG, München, Partner Bayern Treuhand International Auditing & Assurance GmbH WPG, München (Bayern Treuhand Gruppe), Lehrbeauftragter SRH Hochschule Calw, Dozent Akademie für Internationale Rechnungslegung.
Prof. Dr. Harald Kessler, CVA, Gesellschafter und Geschäftsführer der KLS Accounting & Valuation GmbH, Köln, einer auf nationale und internationale Rechnungslegung spezialisierten Beratungsgesellschaft (www.kls-accounting.de) mit den Tätigkeitsschwerpunkten Grundsatzfragen, Kaufpreisallokation und Inhouse-Seminare, Honorarprofessor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg. Mitherausgeber des "Handbuch der Bilanzierung" (HdB) Haufe Verlag und u. a. Mitglied im Arbeitskreis IFRS und Controlling des Internationalen Controller Vereins sowie Corporate Governance Reporting der Schmalenbachgesellschaft.