Das dritte Buch HGB praxisgerecht kommentiert - NEU in 3. Auflage
Komplett überarbeitet in 3. Auflage: Mit den neuesten Erkenntnissen zum BilMoG sowie die Erstkommentierung des topaktuellen MicroBilG, wichtig für alle Kleinstkapitalgesellschaften.
Die aktuelle Kommentierung führt Sie mit zahlreichen Praxisbeispielen, Buchungssätzen und Übersichten durch die Rechnungslegung des HGB. Damit sind Sie von generellen Bewertungsfragen bis hin zum konkreten Buchungssatz immer auf der sicheren Seite!
Ihre Vorteile
- Zielgerichtet zur HGB-Bilanz - dank der optimalen Darstellung der geltenden Rechtslage mit Übersichten, Beispielen und direkt umsetzbaren Buchungssätzen.
- Sicherheit bei anstehenden Entscheidungen - garantiert das erfahrene und renommierte Herausgeberteam, die höchste Aktualität der Kommentierung sowie konkrete Antworten und Handlungsempfehlungen.
- Kompetent zur Lösung - bei allgemeinen Bewertungsproblemen bis hin zu fallspezifischen Buchungssätzen.
Praxisgerechte Kommentierung
- Aktuelle Kommentierung der für die Bilanzierung relevanten HGB-Paragrafen (§§ 238 - 342e HGB) sowie der Übergangsvorschriften des Art. 66 und 67 EGHGB.
- In 3. Auflage mit den neuesten Erkenntnissen zum BilMoG, z.B. Erfahrungen aus vielen Umstellungen, Berücksichtigung der Sichtweisen von Finanzbehörden und Verlautbarungen von IDW oder DRSC.
- Bewährtes Haufe Praxiskommentar-Konzept in verständlicher Darstellung und übersichtlicher Aufbereitung für den schnellen Zugriff.
- Viele Beispiele, Buchungssätze und Hinweise zu Neuerungen und aktuellen Praxisproblemen
Nützliches Bilanzierungswissen
- Detaillierte Darstellung und Kommentierung der Veränderung durch das BilMoG, z.B. zu immateriellen Vermögensgegenständen, Aufhebung der umgekehrten Maßgeblichkeit, Bilanzierung von Sicherungsgeschäften, Rückstellungsbewertung und latenten Steuern.
Attraktive Praxishilfen
- BilMoG-fähiger Bilanz-Analyzer: Ermittlung der Kennzahlenentwicklung durch Vergleich der Jahresabschlüsse vor und nach Anwendung des BilMoG, bzw. bei zwei alternativen Abschlüssen
- Praktische Checklisten zur Umstellung auf BilMoG
Rechtsquellen im Volltext
- Alle wichtigen Rechtsquellen, z.B. aus HGB, EGHGB, EStG, AktG sowie Verwaltungsanweisungen und Entscheidungen.
Optimaler Medien-Mix
- Neben der handlichen Print-Version nutzen Sie alle Inhalte auch im Online-Zugriff. Damit profitieren Sie u.a. von der schnellen elektronischen Suche, komfortablem Speichern, Drucken und Versenden von Beiträgen sowie dem zeitsparenden Anlegen von Favoriten-Ordnern.
- Nach dem Jahreswechsel werden zeitnah die Änderungen infolge des MicroBilG in die Kommentierungen online eingearbeitet. So sind Sie topaktuell informiert.
Systemvoraussetzungen:
Online-Version
Keinerlei Installationsaufwand, direkter Zugriff über das Internet.
Internetfähiger Computer mit Internet Explorer ab 7.x, Firefox 3.6, Chrome 10, Safari 5
Internet Geschwindigkeit (Bandbreite) von mindestens 1Mbit/s
Bildschirmauflösung von mind.1024 x 768 Pixel
Aktuelle Java-Laufzeitumgebung Version 1.6 oder höher (Oracle JRE)
PDF-Viewer (z.B. Adobe Reader 6.1 oder höher)
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Fachkräfte im Rechnungswesen, Bilanzbuchhalter, Leiter Rechnungswesen, kaufmännische Leiter, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, die korrekt nach dem aktuellen HGB bilanzieren müssen.
ISBN-13
978-3-648-01995-5 (9783648019955)
Schweitzer Klassifikation
Klaus Bertram, WP StB CVA, Partner und Leiter Grundsatzabteilung, Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung bei FALK GmbH & Co KG, Heidelberg, Mitglied im Hauptfachausschuss und im Arbeitskreis Bilanzrechtsmodernisierung des IDW.
Ralph Brinkmann, CPA (IL, USA), Master M.B.L.T. (jur.), StB, MIBP, Vice President der German CPA Society e.V., Vorstand Bavaria Advisory AG StBG, München, Partner Bayern Treuhand International Auditing & Assurance GmbH WPG, München (Bayern Treuhand Gruppe), Lehrbeauftragter SRH Hochschule Calw, Dozent Akademie für Internationale Rechnungslegung und Neufang Akademie für Deutsche Steuerberater.
Dr. Harald Kessler, Gesellschafter und Geschäftsführer der KLS Accounting & Valuation GmbH, Köln, einer auf nationale und internationale Rechnungslegung spezialisierten Beratungsgesellschaft (www.kls-accounting.de) mit den Tätigkeitsschwerpunkten Grundsatzfragen, Kaufpreisallokation und Inhouse-Seminare, Lehrbeauftragter der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg. Mitherausgeber des "Handbuch der Bilanzierung" (HdB) Haufe Verlag und Mitglied im Arbeitskreis IFRS des Internationalen Controller Vereins.