Das Werk bietet eine umfassende Analyse strategischer Arzneimittelpatente im Spannungsfeld zwischen Innovationsschutz und öffentlicher Gesundheitsversorgung. Nach einer fundierten Darstellung der Wirkweisen und Grenzen schutzverlängernder Patentstrategien werden Fallgruppen zu einer differenzierten rechtspolitischen Einordnung entwickelt. Sodann zeigt die Autorin auf, welche Spielräume insbesondere Entwicklungsländern nach dem WTO-Recht verbleiben, wollen sie das Evergreening eindämmen. Hierzu werden ausgewählte Regelungen aus nationalen Rechtsordnungen auf ihre Vereinbarkeit mit dem TRIPs-Abkommen untersucht.
Die Studie richtet sich nicht nur an Wissenschaftler, sondern auch an Praktiker aus den Bereichen Gesundheit, Pharmaindustrie, sowie Entwicklungszusammenarbeit.
Informationen zur Reihe:
Die »Lausanner Studien zur Rechtswissenschaft« versammeln Arbeiten, die im Umfeld des Lausanner Lehrstuhls für deutsches Recht entstanden sind. Im Mittelpunkt stehen Themen des Handels- und Wirtschaftsrechts auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Aktuelle oder grundlegende Themen des Kartellrecht und des Rechts des geistigen Eigentums finden besondere Beachtung. Die Arbeiten enthalten jeweils eine Zusammenfassung in französischer Sprache.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2010
Universität Lausanne
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 227 mm
Breite: 156 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-6586-0 (9783832965860)
Schweitzer Klassifikation