Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Zum Werk
Dieser Band macht die vielschichtige Rechtslage beim Halten, Parken und Abschleppen transparent.
Das Werk
- behandelt alle einschlägigen Vorschriften
- wertet die in Einzelfragen oft widersprüchliche Judikatur vollständig aus
- komplettiert die Darstellung durch Anhänge mit Bestimmungen, Richtlinien und Erlassen zum Halten und Parken.
Zur Neuauflage
Die Auflage berücksichtigt die aktuelle Gesetzgebung unter Heranziehung einschlägiger Literatur und Rechtsprechung bis Anfang 2023. So werden beispielsweise die Parkvorrechte für Elektroautos oder Carsharingfahrzeuge erläutert. Darüber hinaus gilt ein besonderes Augenmerk neuen Themenkomplexen, wie z.B. dem autonomen Fahren und dem Einsatz künstlicher Intelligenz auf Parkplätzen. Die Neuauflage stellt zudem in vertiefter Darstellung das Konfliktpotential, das der private ruhende Verkehr birgt, dar. Das Werk bietet den Nutzerinnen und Nutzern klare Antworten und praxistaugliche Lösungen auf aktueller Grundlage.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Die um mehr als ein Drittel umfangreichere 3. Auflage orientiert sich mit ihren praxisorientierten Argumentationshilfen weiterhin in besonderer Weise an den Bedürfnissen der Anwaltschaft, "Das Recht des ruhenden Verkehrs" sollte aber im Interesse einer qualitätvollen Rechtspraxis auch im ruhenden Verkehr an den Arbeitsplätzen der Straßenverkehrsbehörden, Ordnungsbehörden, Polizeien, Gerichte und Staatsanwaltschaften ebenfalls nicht fehlen." Regierungsdirektor a. D. Rupert Schubert, Hamburg, in: NZV 5/2021, zur 3. Auflage 2020
"(...) Fazit: Die 3. Auflage war längst überfällig. Es ist gelungen, eine so umfangreiche Spezialmaterie passgenau, kurz und verständlich darzustellen. Das Buch ist (auch für effektive Mandatsbearbeitung bei "Knöllchen") ein Must-have für die mit dem Verkehrsrecht befasste Anwaltspraxis." RA André Naumann, Bornheim, in: ZAP 8/2021, zur 3. Auflage 2020
"(...) Die Autoren Prof. Dr. Dieter Müller und Dr. Adolf Rebler kennt der Verfasser dieser Buchbesprechung als engagierte Rechtswissenschaftler, die in zahlreichen verkehrsbezogenen Institutionen teilweise an vorderster Front aktiv sind und mittlerweile eine kaum noch zu überschauende Anzahl an Veröffentlichungen in Fachmedien erstellt haben. Ihnen ist insbesondere für das vorliegende Buch mit seiner systematischen und strukturierten Darstellung der Dank von Lehre und Praxis gewiss." Dr. Thomas Hilpert-Janßen, Köln, Rechtsanwalt und Fachbereichsleiter Arbeits- und allgemeines Zivilrecht, Straf- und Straßenverkehrsrecht, Beförderungsbedingungen beim VDV, in: Der Nahverkehr 1+2/2021, zur 3. Auflage 2020